Archiv für die Kategorie „Filmtipp“
Fernweh? Raus ins Abenteuer!
Noch drei Tage, dann fährt Lord Helmchen unfassbarer Weise mehr als 1.200 km in einer Tour – Daumen!! Bleiben!! Gedrückt!! Aber nicht nur bei Paris-Brest-Paris sind fahrradverliebte Unterwegs-Freaks dabei – jede*r kennt inzwischen wahrscheinlich etliche, die sich dem mehr oder weniger ausgedehnten Langzeit-Touren auf zwei Rädern verschrieben haben. Und mindestens diese Menschen kennen dann sicher inzwischen auch Michel und Olga, die 2016 zu ihrer Fahrrad-Weltreise aufgebrochen sind und seitdem unter „rausgefahren.de“ von allen möglichen und unmöglichen Ecken der Welt aus Videos und Blogbeiträge über ihre Erfahrungen teilen. Yo, muss man mögen, dieses Mitteilungsbedürfnisgedöns – aber weil eben dies eben Teil der Finanzierung ihres Abenteuers ist, die Bilder und Geschichten beeindrucken, sie das auf einfach sehr nette Weise schildern und großen Appetit aufs Wegfahren machen und ihre Tipps tatsächlich helfen, wenn man selbst schon mal leise über sowas nachgedacht hat, kommt man einfach nicht dran vorbei. Welche Ausrüstung des Rades ist sinnvoll? Was sollte was wie eingepackt und verstaut werden? Wie wird man satt und zufrieden? Und wie ist das finanziell hinzukriegen?
Vor allem aber sind Olga und Michel (inzwischen mit Kind und Bus unterwegs) eine Geschichte wert, weil es die von uns sehr geschätzte Fahrradmanufaktur „Böttcher“ aus Heide ist, die mit gesponserten Fahrrädern den World-Road-Trip mitermöglicht haben. Hier stellen die Beiden bei einem Stopp in Ust-Bargusin anno 2019 ihre selbst konfigurierten „Böttcher Expedition“ vor – nach 40.000 km auf Straße, Steppe, Kies und Felsen, im Flussbett, Matsch oder Wüstensturm vor. Ein Wahnsinn.
Im März 2020 mussten Olga und Michel ihre Fahrradweltreise unterbrechen: Coroni machte das Unterwegs-Sein unmöglich – Zitat: „Wir wurden ein paar Tage später beim Zelten von der Polizei aufgegriffen, mit einem Bus nach Havanna geschickt, und dort in ein Hotel einquartiert. Vier Tage später saßen wir dann fassungslos und ungläubig im Flugzeug nach Amsterdam.“ Und so kamen sie nach 3 Jahren, 10 Monaten und 6 Tagen, in denen sie 49.270km gefahren sind und 43 Länder besucht haben, wieder in Dithmarschen an. Drei Monate blieben sie zuhause, aber Ende Juni ging es wieder los. Mit ganz neuem Equipment: Die verdienten „Expeditions“ hatten ausgedient, denn „Böttcher“ stellte Olga und Michel zwei neue Reiseräder des Modells „Evolution“ zur Verfügung.
Inzwischen sind die Beiden seit sieben Jahren unterwegs – nun zu dritt und mit dem Van, der als Base für ausgedehnte Fahrrad-Touren dient. Wer durch alle Filmchen von Olga und Michel stöbern möchte: hier geht’s.
Apropos MTB: Wie es in Finnland zuerst bergab ging
„It’s nicer to come down fast than go up“, weiß die Downhilldauersiegerin i.R. Katja Repo. Und fast zwei Stunden lang kann man dieser Devise zuschauen: Hügelab in Finnland, wo sie nicht mit Bergen gesegnet sind, aber einen ganz eigenen Humor und viel Beharrungsvermögen draufhaben. In der einfach superigen Doku von Kona Ambassador Joonas Vinnari lernen wir, „how a flat country with an underground city produced so many top DH riders“. Werft selbst einen Blick auf die ups and downs, the excitement, the passion of riding and the community of Downhill mtb in Finland, losgehend in den späten 1980er-Jahren:
Alte Hasen
Immer wieder so unglaublich, wie das früher so war mit dem Radrennsport. Selbst wenn man nur auf die letzten zwei bis vier Jahrzehnte zurückschaut: Wie wunderschön diese Fahrräder waren! Und wie viele Wunder an technischen Erleichterungen seitdem dazukamen! Und wie Jeannie Longo, Bernard Hinault und Eddy Merckx nu so aussehen und drüber reden:
Zweiradmechaniker Tom Theis und sein Buddy Henning Rausch gingen vorletztes Jahr noch ein bisschen weiter zurück in der Geschichte: Sie fuhren die Strecke der Tour de France von 1903 nach – nicht nur auf Original-Rädern, sondern auch im Stil damaliger Strapazen. Über 2480 Kilometer nix mit Team-Hotel, Verpflegung, medizinischer Versorgung, Technik-Unterstützung oder irgendwas. Dafür 18 Mal morgens um 6.30h aufs Rad mit Rücktrittbremse, aber ohne Schaltung, und dann gib ihm bis abends um 8. Dreimal gönnten sich die beiden den Luxus einer Campingplatz-Übernachtung, ansonsten campierten sie dort, wo es passte. Und auch wenn dieses Originalklamottending irgendwie putzig ist: Chapeau! Glücklich sehen sie mindestens aus, und aller Stolz ist verdient.
Obacht: Bald wird’s wieder glatt!
Wundervoll. Und gefährlich, auch und gerade auf zwei Rädern…
Hallengold
Das waren noch Zeiten, als nur Männer sich in Kischs „elliptische Tretmühle“ des klassischen Sechstagerennen begaben, von Zigarre rauchenden Kleinganoven und mit Tand behangenen Vollseidenen beobachtet zwischen zwei Schampusschlücken – in Berlin. Übrigens nach Corona-Unterbrechung wieder da: vom 27. bis 29. Januar 2023, zum dann 110. Mal.
Das Janze gibt’s längst auch als echten Sport mit ohne Rauchschwaden und Bierlachen, und längst sind es die Bahnradsportfrauen, die da am ehesten für Furore sorgen. Und eben eine geborene Lübeckerin dabei haben: Lea Friedrich. Glückwunsch zu dieser krachenden WM!

So nämlich!
Von wegen Frauentag und Hardcourt Bike Polo und so: Joy of Cycling plus Power, Power, Power!!! Oder in neumodischer: #BreaktheBias. Jeden Tag.
Auch wenn nun eigentlich alles dagegenspricht,
das Astana-Team irgendwie zu featuren… Dieser Sprechgesang ist einfach zu…äääh: speziell??? Deshalb mit allem gebotenen Abstand zu Doping-Verfehlungen und politischen Verwicklungen (Kasachstan stand 2021 auf Platz 155 der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen, also von 180 insgesamt ma sagen…): Nibali und so am Mic. Und sei es nur als Statement gegen jeden Starkult.
Feiner finishen
Kann man machen, Tom Pidcock! Marianne Vos hatte auf den letzten Metern anderes zu tun…
Tolle Rennen!!! Und wer sie nochmal gucken will: Im Youtube-Kanal von „All The Cycling“ geht das!
Downtown
Jaaaa, die ganze gesponserte Radvideoszene nervt – aber hier geht es wenigstens nicht um die rosa Brause eines Multimillionärs, sondern über die kolumbianische Version einer Pop-up-Bikelane. Anschnallen! Es geht bergab!
Apropos Berge
Was tun, wenn das fragile italienische Rennrad einfach nicht für die raueren Trails der kalifornischen Hills taugt? Man nehme einen Oldschool-Cruiser, der zwar für Beachpeople gemacht, aber auch rough enough für die Berge ist…

…und starte das Customizing – zackbumm das Mountainbike erfunden. „Away from the cops, the cars and the concrete“ rockten und rollten seit Mitte der 1960er lauter zuerst namenlose, dann immer populär werdende „Klunkers“ durch die Botanik. Joe Breeze und Charles Kelly, aber auch Gary „the Fish“ Fisher machten später sogar Geld aus ihrem Hobby – allerdings erst, nachdem sie Downhill und Cross-Country noch hippiehaft ganz unbusinessmäßig in langhaarig zelebrierten und dauergrinsend an den Hängen des Mount Tamalpais abhingen:
Und was machen Breeze und Kelly heute so? Sie kuratieren das Marin Museum of Bicycling, machen Bücher, verkaufen Rahmen, hegen und pflegen ihre alten Trikots. Hamse sich verdient.