Tipp: Fahrrad bei der Polizei anmelden
Klar, ein gutes Schloss ist die halbe Miete gegen den Klaus des Fahrrads. Der ADFC rät aber zudem dazu, Fahrräder bei der Polizei codieren zu lassen. Der Code ist so etwas wie eine verschlüsselte Adresse. Die Polizei oder ein Fundbüro erkennen anhand des Codes den Eigentümer des Fahrrads und können ihn informieren. Die Rahmennummer reicht nicht aus. Bei Diebstählen aus Fahrradkellern werden nach Angaben der Polizei die codierten Räder gerne stehen gelassen.
Über Fahrradjäger kann man sein gestohlenes Rad suchen. 3.500 gestohlene Räder seien dort registriert, 200 wurden, wie Geschäftsführer Martin Jäger auf ZEIT ONLINE berichtet, über das Portal gefunden.
Was auf die Ohren?
Eine repräsentative Befragung im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) zeigt: Fast jeder fünfte Radfahrer (19 Prozent) ist regelmäßig oder hin und wieder mit Kopfhörern im Straßenverkehr unterwegs. Betrachtet man nur die jüngere Altersgruppe bis 34 Jahre, liegen die Anteile noch höher: Jeder zweite junge Radfahrer (46 Prozent) trägt im Straßenverkehr regelmäßig oder hin und wieder Kopfhörer. Der DVR appelliert, das sein zu lassen.
Racing

via http://lecontainer.blogspot.pt
Geschichte: Die frühen Radwege in den USA
Auf vox.com (engl.) steht ein inspirierender Artikel über Rad-Highways, die in den USA des frühen 20. Jahrhunderst gebaut wurden. Wahnsinnig auwendige Konstruktionen führten damals Radfahrer über den anderen Verkehr. Lesenswert, mit tollen Bildern.
Man sieht den Stahl vor lauter Bambus nicht
Man hätte es für eine Marotte halten können, aber der Trend zum Bambusrad ist ungebrochen. Auf dem Holzweg sind mittlerweile einige kleine Fahrradhersteller, denn Bambus ist gut geeignet für die Rahmenherstellung und zudem billig. Neben my Boo vertreiben beispielsweise die Firma Bambooride aus Österreich oder Zuribikes aus München Modelle. Das Projekt „Berlin Bamboo Bike“ bietet Bambusräder zum Selberbauen für jedermann an. Spiegel Online berichtet.
Vittorio Brumotti im Rausch
Seit kurzem ist auf YouTube ein neues Video von Vittorio Brumotti aufgetaucht, dass den Road Biker in Hochform zeigt. Völlig irre wird es ab Minute 3:20