Archiv für die Kategorie „Scott Bikes“
Sauber: das Scott Addict 20!
Leicht, clean, schnell, elektronisch:
Moderner geht Rennrad kaum als beim Scott Addict 20!
Carbon-Rahmen und Carbon-Gabel sorgen für ein Gewicht von unter 9 Kilo, der elektronischen Shimano 105 Di2 Schaltung mit ohne Kabelage und den intern verlegten Bremsleitungen verdankt das Addict 20 seine saubere Anmutung.
Mit der Compact-Kurbel und der 11-34-Kassette mit 24 Gängen ist das Scott Addict 20 ein echter Dauer-Renner: schnell auf Speed, aber vor allem für Strecke gemacht, mit einer komfortablen Geometrie für den längeren Atem.
Bei uns in noblem Grey und funky Stellar Blue, glitzernd gen Green changierend.
Rennrad aus der Endurance-Serie: Scott Addict 20 in Grey und Scott Addict 20 in Grey
- Addict Disc HMF Carbon-Rahmen
- mit Endurance-Race-Geometrie
- austauschbares Schaltauge
- Interne Kabelführung
- bereit für Syncros-Schutzbleche
- Carbon-Gabel: Addict HMF Disc, 1 1/4″-1 1/2″
- elektronische Schaltung: Shimano 105 Di2 RD-R7150, Electronic Shift System mit 24 Gängen
- Compact-Kurbel mit 50/34 Zähnen
- hydraulische Scheibenbremsen: Shimano BR-R7170
- Aluminium-Lenker Syncros Creston 2.0 Compact, 31.8mm
- Laufradsatz: Syncros RP2.0 Disc
- Reifen: Schwalbe ONE Fold, 700x32C
- wiegt ca. 8.7 Kilo
- kostet 3.299 Euro
Die Gravel-Gräfin: Scott Contessa Addict Gravel 15
Ultraleicht und ultraschnell: Dank des Carbonrahmens wiegt Scotts Contessa-Gravel-Maschine nicht mal 10 Kilo, da regiert das Tempo auf jedem Untergrund. Und das aufs Komfortabelste! Smooth en route, und dabei bella figura machen, mit schillernden Accessoires zum seriösen Schwarz, stilvoll und understatig.
Scott Contessa Addict Gravel 15 aus 2023
- Addict Gravel Disc HMF Carbon-Rahmen
- Gravel-Geometrie
- austauschbares Schaltauge
- Interne Kabelführung
- bereit für Syncros-Schutzbleche
- Gabel: Addict Gravel HMF Flatmount Disc mit getapertem Steuerrohr
- Schaltung: Shimano GRX RD-RX810 mit 22 Gängen
- hydraulische Scheibenbremsen: Shimano BR-RX400
- Aluminium-Lenker Syncros Creston 2.0 X, 31.8mm
- Laufradsatz: Syncros RP2.0 Disc
- Reifen: Schwalbe G-One Bite Performance, 700x45C
- wiegt ca. 9.44 Kilo
- kostet 2.999 Euro
MTB-Mai bei at: das Scott Scale 980 aus 2022 im Sale in Dark Grey
In die Mountains im MTB-Mai: mit dem 2022er Scott Scale 980 in Dark Grey. Ein MTB-Hardtail mit Suntour-Gabel, einem Shimano 12-Gang-Antrieb und der scott-eigenen Remote Lockout-Technologie für blitzeflitzeschnelle Federwegeinstellung!
Scott Scale 980 in Dark Grey aus 2022
- Scale Alu-Rahmen 6061 Boost QR
- Gabel: Suntour XCR 100 mm
- Remote Lockout
- Schaltung: Shimano Deore 12 Gänge
- Shimano-Scheibenbremsen
- Syncros-Felgen
- Bereifung: Maxxis Rekon Race
- kostet jetzt 799 Euro (statt ursprünglich 1.049 Euro)
Obacht:
Alle Angebots-Preise aus dem MTB-Mai gelten nur für die Räder, die wir im Laden stehen haben, nicht für Neu-Bestellungen! Fragt gerne nach, welche Rahmenhöhen jeweils vorhanden sind!
SCOTT Aspect 920: mehr MTB wagen
Im Cross-Country-Mode off-road gut gedämpft und komfortabel unterwegs sein und dennoch auch auf städtischen Straßen bella figura statt Affe auf Schleifstein machen: das stellar-blue-mitternachtblaue SCOTT Aspect 920 aus 2022 ist gut besitzbar, leicht, schlicht, schön – und dabei so stabil ausgestattet wie kaum ein anderes Hardtail-Mountainbike seiner Preisklasse.
Hardtail-/XC-Mountainbike aus 2022
- Alu-Rahmen aus der Aspect 900 Serie: Alloy 6061 Custom Butted Tubing
- Gabel: Suntour XCR32-RL-R
- mit Remote-Lock-Out
- 100 Millimeter Federweg
- Schaltung: Shimano Deore RDM5120 SGS, Shadow Type (mit 22 Gängen)
- Shadow-Plus-Technologie am XT-Schaltwerk gegen Chain-Slap
- hydraulische Scheibenbremsen aus der MT200 Serie
- Felgen: Syncros X-20 Disc, 32H
- Bereifung: 2,4 Zoll Kenda-Booster
- wiegt nackt rund 13,9 Kilo
- kostet 1.099 Euro
Scott Spark 930: Full abgefahren
Was waren das für Zeiten, als ein Fully-Fahrrad schon aus 400 Meter Entfernung zu erkennen war: fett, fetter, dicke Hose… Nu aber hat „Scott“ mit der neuen „Spark“-Modellreihe endgültig das filigrane Trail-Bike- und Cross-Country-Zeitalter eingeläutet! Ja wo isser denn, der hintere Dämpfer???
Full getarnt (und damit auch vor den natürlichen Verdreckungen geschützt) hängt die Konstruktion kopfüber hinter einer kleinen Klappe an der Rahmen-Unterseite, vollkommen integriert. Das Dämpfungssystem wird von vorn angesteuert, ist dort aber auch direkt verstellbar.
Die Federgabel vorne und der Dämpfer hinten lassen sich mit dem ferngesteuerten „TwinLoc“-System auf eine von drei Fahr-Modi einstellen: Descend (Klettern), Traction Control und Lockout. So verändert sich nicht nur der Federweg, sondern letztlich auch die Geometrie von Gabel und Rahmen, je nachdem, wie viel Cross oder Mountain die Etappe bereithält.
Und so was Elegantes und technisch Ausgereiftes kommt dann dabei raus:
Schon sehr gut nachzuvollziehen, dass „Scott“ selbst das Spark 930 „ein verdammt geiles Mountainbike“ nennt. Ist ja auch im besten Wortsinne was für alle Facetten des Bergigen, als Trailbike, XC-Racer, „Downcountry“-Maschine oder einfach nur Racebike fürs Buckelige.
Leicht, komfortabel, schlicht und einfach auf den Punkt wunderhübsch dazu.
Scott Spark 930 in Wakame Green
- Rahmen: Spark HMF Carbon
- Schwinge hinten: Aluminium
- Integrierte Dämpfungs-Technologie Flex Pivot
- Gabel: FOX 34 Float Rhythm 130 mm Gabel (Aluminium)
- Dämpfer im Heck: FOX Nude 5 EVOLUTION, 120 mm
- mit dem TwinLoc-Lenkerhebel einstellbar: 120 / 80 / Lockout
–> in der Lockout-Funktion wird dann ein starres Rad daraus - Lenkwinkel verstellbar
- Felgen: Syncros X-30SE TR
- Schaltung: Shimano XT-SLX, 12 Gänge
- Bremsen: Shimano Deore 4-Kolben-Scheibenbremsen
- Syncros-Sattelstütze und -Komponenten
- im Rahmen verlegte Züge und Leitungen
- Gewicht: 13,5 Kilo
- kostet 4.199 Euro
Die technischen Einzelheiten gibt’s hier selbstverständlich auch: detailliert, in Bewegtbildern und auf Englisch:
…und zuallerletzt möchte ich absolut niemandem mein Recherche-Highlight vorenthalten vorenthaten: I love (;
Scott Foil RC 30 – von wegen Luftnummer!
Zwar machen beim Luftwiderstand 70-75% vons Janze Fahrerin oder Fahrer aus – aber beim ausgesprochenen Aero Road Bike hilft zumindest der Rest ordentlich dabei mit, die Aerodynamik aufs Windschnittigste runterzupimpen. Mit dem Foil RC 30 hat „Scott“ ein „Luft-Rennrad“ der Extraklasse zum vergleichbar humanen Preis hingeschneidert: Rahmen und Gabel sind aus Carbon gefertigt und leicht genug, um schon da ordentlich Renn-Zeit wettzumachen, und die innen verlegte Kabellage schon im Cockpit von Lenker und Vorbau bietet jeder steifen Brise so wenig Angriffsfläche wie möglich.
Also nu aber schnell ab in die Windkante und Meter machen!
Scott Foil RC 30 – 2022er-Modell
- Rahmen: FOIL Disc HMF Carbonrahmen mit Race-Geometrie
- Gabel: FOIL Disc HMX aus Carbon mit integrierten Carbon-Ausfallern
- Schaltung: 22 Gänge, Shimano Ultegra RD-R8000
- Umwerfer: Shimano Ultegra FD-R8000
- Lenker und Vorbau: Syncros Creston iC SL Carbon combo, als Einheit
- Laufräder: Syncros RR2.0 Disc, Aluminium
- Reifen: Schwalbe ONE Race-Guard
- Bremsen: Shimano BR-R8070 Hyd.Disc Scheibenbremse
- Farbe: Cherry Grey / Dark Grey
- wiegt 8,08 Kilo
- kostet 4.299€
Scott Scale 940: Cross the Country
Elegant, dieses 2021er-Hardtail aus der Schweizer Schmiede: Das „Scott Scale 940“ steht losfahrbegierig im Laden und wetzt schon mal die hellen Flanken…
- Farbe: Granite Black
- Rahmen: aus Carbon
- Laufradgröße: 29 Zoll
- Gabel: RockShox Judy, 100mm
- Schaltung: SRAM NX Eagle, 12-Speed
- Bremsen: Shimano MT200-Scheibenbremsen
- mit Steckachsen
- Reifen: Schwalbe Rapid Rob Active Line mit hellen Flanken
- Gewicht: 12.4 kg
- kostet 1.698 Euro
Tour de Modellregion
Inzwischen fangen ja nicht nur Hasardeure an, sich langsam an realistische Planungen für Ausflüge oder sogar längere Touren per Rad zu machen – endlich!! In den Tagen vor und an Pfingsten selbst aber hieß es ja noch: Wenn überhaupt über Nacht irgendwohin, dann in eine der raren Modellregionen.
Zum Glück gehörte Nordfriesland dazu, und zum Glück ergatterten wir einen Campingplatzplatz in Friedrichstadt, und zum Glück nahmen wir nicht nur ein Wohnmobil, sondern auch unsere Räder mit!!!
Rund um Friedrichstadt gibt es: Schafe, Rinder, Windmühlen, Treene, Sorge, Eider. Sogar mit Stauwerk! Und die Nordsee dichte bi! Und Brücken, Panzerplatten, Lachmöwenkolonien, Felder. In Friedrichstadt selbst dann die erste Sensation: Der Besuch einer gastronomischen Außen-Einrichtung!! Nach sieben langen Monaten mal wieder irgendwo hinsetzen, Pizza bestellen und essen, ein großes Fass-Jever trinken. War jetzt nicht das italienische Pendant von Roy Petermann, aber eine echte Ristorante-Restauration.
Und ja, wir mussten uns alle zwei, später drei Tage testen lassen. Aber diese Erlebnisse im Haus der dänischen Minderheit waren so gut organisiert wie kicherig aufregend. Und nochmal ja, wir mussten uns überall dank Smudos verpflichtender Luca-App den Angriffen feindlich gesinnter Hacker aussetzen – aber dafür durften wir sitzen, in aller Öffentlichkeit. Ob nu auf Ausflugslokalschemeln oder eben im Sattel, ob unter dramatischem Himmel oder in ein paar wie gemalten Sonnenstunden am Meer, mit regionalen Spezialitäten und kurioser Aussicht auf ein paar einheimisch Geborene, die sich in die 12-Grad-Fluten schwangen…
So ging es etliche Tage auf zwei Rädern durch die Botanik: Das „Böttcher Dakkar“ durfte endlich wieder heimatliche Luft schnuppern, und das elektrisierte „Scott Silence“ half der eher versehrteren Besitzerin, mit dem austrainierten Pedalierer mitzuhalten. In der Tat schafften wir denn auch alle drei hiesigen Must-Sees: Eiderstauwerk, Husums Nordseeufer, die Eiderschleife.
Dass wir mehrere Krähenkolonien um unseren Schlafplatz herum ertragen mussten, die jeweils nur für ein paar nächtliche Stunden den Schnabel hielten, ließ sich angesichts der neu gewonnenen Freiheit wegstecken (und später halt auch abputzen ma sagen).
Sogar ein Tapetenwechsel war noch drin: Von Nordfriesland in den Südosten, ganz neu nun mit einem „Basso Diamante“ aufm Dach. Lord Helmchen und sein „Wechsel“ erwarteten uns im brauereireichen Oberfranken-Hotspot Aufsess – auch da eine reine Punktlandung, weil mit erster Tag Außengastronomie. Begrüßt von „Kathi Bräu“ und dem gewohnten Sonne-Wolken-Mix bei 14 Grad, gefolgt von zwei blitzsauberen Fast-Hundertern mit ordentlich Höhenmetern: das reinste Trainingslager. Aber eben in geschmeidig.
Wie ungewohnt und einfach unersetzlich das alles: unterwegs sein! Draußenluft! Himmel! Menschen! Möge dieser Sommer ein würdiger Nachfolger dieses zart erblühenden Frühlings werden!!!!
Es geht bergauf
Fresh eingetroffen: Das Scott Scale 980 in Dark Grey –
bei uns in echt im Laden in M, L und XL. Kommt rum zum Probefahren!
- 6061er-Aluminiumrahmen Boost QR
- Schaltung: Shimano Deore 12-Gang
- Shimano Scheibenbremsen
- Federgabel Suntour XCR 100 mm
- Syncros-Felgen
- Maxxis-Reifen Rekon Race
- kostet: 999€