Artikel-Schlagworte: „Gravel Bike“

Aufm Leichtgewicht übern Schotter knattern

Gravel Bike von Scott aus 2024: Scott Addict Gravel 20 Bike - bei at Fahrräder, dem Fahrradladen mit Fahrradwerkstatt in der Innenstadt von Lübeck

So frisch wie im celeste-changierenden Mineral Grey schickt Scott sein 2024er-Gravel Bike „Addict 20“ auf die Straßen, Pisten, Hohlwege und Pendlerstrecken von Alltags- bis Urlaubswelt: leicht as hell, schnell wie ein Reh und robust wie ein alter Fuchs. Ich glaub, ich bin im Wald. Lecker.

Gravel Bike von Scott aus 2024: Scott Addict Gravel 20 Bike - bei at Fahrräder, dem Fahrradladen mit Fahrradwerkstatt in der Innenstadt von Lübeck

SCOTT Addict Gravel 20 Bike

  • Addict Gravel Disc HMF Carbonrahmen
  • mit intern verlegten Zügen
  • Gewinde für allerlei Flaschen, Täschchen, Accessoires
  • Syncros fender kit readySchutzblech-Anbau problemlos
  • Addict Gravel Disc HMF Gabel aus Carbon
  • elektronische Schaltung: SRAM RIVAL AXS 2 x 12 Gänge
  • Laufradsatz: Syncros Capital X40, auch aus Carbon
  • Sattel: Syncros Tofino Regular 2.0 Cutout
  • Schwalbe G-One Bite Reifen (700x45C)
  • Gewicht: ca. 9,18kg (in Größe M)
  • maximales Systemgewicht (Fahrrad, Fahrer*in, Ausrüstung, Gepäck): 120kg
  • kostet 4.499,00 €
Gravel Bike von Scott aus 2024: Scott Addict Gravel 20 Bike - bei at Fahrräder, dem Fahrradladen mit Fahrradwerkstatt in der Innenstadt von Lübeck

Fred vom Jupiter

On fire: Unsere Helmmarke Giro hat sich einen brandneuen Hut fürs Zeitfahren ausgedacht. Man sehe und staune und sei excited, bei der Tirreno Adriatico!!

I'm getting to old for this shit.

[image or embed]

— Gert-jan Warrink (@gwarrink.bsky.social) 4. März 2024 um 14:24

Was für ein Leerstück

Es ist einfach so peinlich, dass jetzt die – anfangs gar nicht als geplant veröffentlichte – „Vergrabsteinung“ der Jürgen-Wullenwever-Straße als kommende Fahrradzone von der Autofahrlobby, populistischen Vereinfachungsfreaks und Grüne-SPD-Verschwörungs-Heinis dazu genutzt wird, gleich mal „die schleichende Entmündigung des Autofahrers“ anzuprangern. Geht es denn noch? Da werden im populistischen Wahn drei unabhängig voneinander existierende Bausteine der ganzen Aktion zu einem einzigen Mecker-Block zusammengeführt: 1. gerade mal 420 Meter Fahrradzone2. deshalb Grabsteine3. für satte 2 Millionen Euro. Grrrrmpf.
Werfen wir mal einen etwas nüchterneren Blick auf diese Posse:

  • Fahrradzone: Stimmt, die wird es geben!
  • Grabsteine: Die haben mit der Fahrradzone einfach mal gar nichts zu tun! Die sollen (abgesehen davon, dass ihre Anmutung tatsächlich eine Zumutung ist) die Autofahrenden abhalten, den laut Hansestadt Lübeck „beidseitigen zweireihigen, als Biotop geschützten Baumstreifen“ weiterhin so schädigend zu beparken

Und bevor wir drittens zum Geld kommen: Erstaunlich ist übrigens, dass im Rahmen der Vorstellung des Fahrradzonen-Projekts bei der Stadtteilkonferenz St. Gertrud im November 2022 eine Simulation der Neugestaltung veröffentlicht wurde, die mit der aktuellen Friedhofs-Deko (noch) nix zu tun hat:

Screenshot aus dem pdf zur Stadtteilkonferenz St. Gertrud am 16.11.2022 bei einem Posting von at Fahrräder Lübeck (Quelle: https://www.luebeck.de/files/rathaus/verwaltung/Stadtteilkonferenz/Stadtteilkonferenz%20St.%20Gertrud_16.11.2022.pdf)
So wurde die Fahrradzone bei der Stadtteilkonferenz St. Gertrud am 16.11.2022 präsentiert (Screenshot aus der offiziellen Präsentation)

Wann also hat sich wer diese schon 350 Anti-Auto-Maßnahmen ausgedacht, die nun dem Fahrrad-Wahn der Gutmenschen (aarggh) vorgeworfen werden?

  • und zu guter Letzt: 2 Millionen Euro: Ja, soviel kostet die Maßnahme. Aber Obacht: die gesamte Maßnahme!
    Inkludiert sind da – und die folgenden Zitate stammen aus der entsprechenden Pressemitteilung der Hansestadt Lübeck vom 3.5.2023 – zum einen die ohnehin „dringende Sanierungserfordernis aufgrund des sehr schlechten baulichen Zustandes der Fahrbahnen“, die einen „Vollausbau mit Austausch und Erneuerung des gesamten gebundenen und ungebundenen Fahrbahnaufbaus“ nötigmachte, damit anschließend „die Fahrbahnflächen wieder in klassischer Asphaltbauweise hergestellt“ werden konnten. Das dient also schon mal allen, die diese Straße nutzen werden.
    Zum zweiten müssen „die für den ruhenden Verkehr vorgesehenen Parkflächen“ neben der Fahrbahn parallel angeordnet und „mit Natursteingroßpflaster belegt“ werden. Autos ma sagen, hallihallo!
    Für alle zu Fuß wurden überdies nicht nur die neuen „Überfahrten“ und „Trittstreifen“ noch mit Klinkerpflaster befestigt, sie profitieren auch von der „Erneuerung des westlichen Gehweges entlang der Grundstücke“, die im Gegensatz zur Instandsetzung des östlichen Gehwegs, die „bereits im Zuge der unmittelbar vorangegangenen Leitungsverlegungen durch die Medienträger“ erfolgte.
    Und weil die Bäume ringsum bisher so wurzel- und wachstumsschädlich zugeparkt wurden (nicht von Fahrrädern, claro), wurden wegen der dadurch „stark verdichteten Oberbodenschichten Bodenauflockerungen mit sogenannten Kavernen und Einblasen von Substrat“ nötig, „um die Wachstumsbedingungen für die Wurzeln und damit die Standfestigkeit der Bäume mittelfristig zu verbessern“.
    Und nicht zuletzt wurde außerdem die Straßenentwässerung (Sickergraben) gleich mit erneuert.

Fassen wir zusammen: Der Friedhofstyle überraschte alle, aber die Stelen haben mit der Fahrradzone nix zu tun. Und nahezu alle Kosten, die sich insgesamt auf 2 Millionen Euro summieren, wären auch ganz ohne Umgestaltung zur Fahrradzone nötig gewesen!
Wie teuer Fahrradzonen oder Fahrradstraßen allein werden, hatte das zuständige Schleswig-Holsteiner Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus bereits anno 2021 veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit dem ADFC Schleswig Holstein entstand eine „Handreichung Fahrradstraßen“, in der es u.a. ums Finanzielle geht. Ohne Vollausbau – der in der Jürgen-Wullenwever-Straße ohnehin dringend angezeigt war – wären eben nur die Kosten für Beschilderung, Markierung und Poller (die schmalen auf der Straße, nicht solche Grabsteine daneben zur Park-Verhinderung!) angefallen:

Aufstellung der Kosten bei der Errichtung einer Fahrradstraße aus der „Handreichung Fahrradstraßen“, die vom ADFC Schleswig Holstein und dem zuständigen Ministerium im Jahre 2021 veröffentlicht wurde und hier bei at Fahrräder, dem Lübecker Fahrradladen, dargeboten wird (Quelle: https://www.schleswig-holstein.de/mm/downloads/LBVSH/Presse/2021/Pressemitteilungen/Handreichung_Fahrradstra%C3%9Fen_ADFC_SH.pdf)
Schon 2021 vorgerechnet: Fahrradstraßen mit und ohne Vollausbau (Screenshot aus der „Handreichung Fahrradstraßen“)

Letztlich wurde eben die vorher allzu schlecht benutzbahre Fahrbahn saniert – und eine Fahrradzone sprang halt irgenwie auch noch dabei raus… Sie hat mitnichten 2 Millionen Euro gekostet. Obwohl das Gesamtprojekt nur möglich war, weil es einen Zuschuss aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundes in Höhe von rund 937.800 Euro gab, wie das Schleswig-Holsteiner Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus am 25.10.2023 stolz verkündete – deshalb, weil hier die Radverkehrsinfrastruktur ausgebaut wurde und so mehr Menschen zum Radfahren motiviert werden können. So, so.

Aber ja: Den immerhin 1.600 Radfahrenden pro Tag bleibt gleichzeitig in Zukunft die Nutzung des schmalen und verhuppelten Radwegs erspart. Mit dem Rest haben sie aber kaum was zu tun.

Und wer sich den „Länderspiegel“-Beitrag vom 24.2.2024 nochmal anschauen möchte, der all das Gegeifer in Gang setzte: Die Fahrradzone ist als „Hammer der Woche“ ab Min. 16:17 dran…

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ngp.zdf.de zu laden.

Inhalt laden

Bunt ins neue Jahr graveln

Böttcher Evolution Gravel Bike mit Reynolds 853er Stahlrahmen und der bunten Sonderfarbe Gradient sunrise - jetzt bei at Fahrräder, dem Fahrradladen in Lübeck

Ein Fahrrad wie ein Ausgehanzug, in live bei uns zum Bewundern: Das Böttcher Evolution Gravel Bike in der Pulverlack-Sonderfarbe „Gradient Sunrise“ – oh yeah, so geht bunt nämlich, zumal in dieser Kreation mit schwarz eloxierten Felgen und der Carbon-Gabel von Ritchey!!! Der Reynolds 853er Rohrsatz aus nahtlos gezogenem Stahl macht den Rahmen zu einem so stabilen wie eigendämpfenden, feinen Freund fürs Leben, abseits des grauen Alltags und Asphalts. Klug abgerundet wird die rennende Kiesel-Grand-Waldweg-Wiesenmatsch-Kopfsteinpflaster-Straßen-Maschine mit der GRX-Gruppe von Shimano – bei uns in der 600er-Version, aber auch konfigurierbar mit GRX 800.

Böttcher Evolution Gravel Bike mit Reynolds 853er Stahlrahmen und der bunten Sonderfarbe Gradient sunrise - jetzt bei at Fahrräder, dem Fahrradladen in Lübeck

Gravel Bike aus Heide: Böttcher Evolution Gravel – in Spezialkonfiguration:

  • Reynolds 853er Stahl-Rahmen
  • in Pulverlack-Sonderfarbe Gradient Sunrise
  • 53er-Rahmenhöhe
  • Carbon-Gabel: Ritchey WCS Adventure Carbon
  • auch Lenker, Vorbau und Sattelstütze von Ritchey
  • Ryde Dutch19 schwarz eloxierte Alu-Felgen
  • hydraulische Scheibenbremsen: Shimano GRX BR-RX400
  • Reifen: Continental Terra Speed
  • wiegt ab 9.8 Kilo
  • kostet 4.129 Euro
Böttcher Evolution Gravel Bike mit Reynolds 853er Stahlrahmen und der bunten Sonderfarbe Gradient sunrise - jetzt bei at Fahrräder, dem Fahrradladen in Lübeck

Böttcher Evolution Gravel Bike mit Reynolds 853er Stahlrahmen und der bunten Sonderfarbe Gradient sunrise - jetzt bei at Fahrräder, dem Fahrradladen in Lübeck

Fahrrad!! Reisen!!

Puuuuuh – was für ein Glück Carmens Böttcher Evolution hat: Solche Aussichten sind rund um Heide eher selten zu haben. Wow.

Carmen und ihr Böttcher Evolution von at Fahrräder aus Lübeck auf Radreise in Südamerika – wow!

Und was für ein – selbstgemachtes – Glück Carmen hat: Dass sie diese Südamerika-Tour nicht nur lange wollte und dann geplant hat, sondern sie auch durchzieht. ¡Estupendo!

Carmen und ihr Böttcher Evolution von at Fahrräder aus Lübeck auf Radreise in Südamerika – wow!

Familienzuwachs

Daniel ist da! Der (gar nicht mal mehr so) Neue auf dem Planeten at ist ein voll echter Lübecker und war noch dazu voll echter Kunde seit seiner Konfirmation: kein Mofa, keine PlayStation, ein Randonneur musste es schon damals sein – und wurde ein „Bergamont Prime CX RD“. Nach seinem Schulpraktikum bei uns brachte ihn die Zeitfahrmaschine eines Kollegen endgültig auf den Geschmack: nächster Halt Carbon-Renner „Scott Foil“. Damit war auch klar: viel Straße auf zwei Rädern statt wie schon als Buttjer „nur“ leidenschaftliches Leistungstraining im Schwimmbecken! Oder eben beides, beim Triathlon.
Aus dem Schrauben nach Feierabend an vielen verschiedenen Rädern hat Daniel schließlich im September sein Hobby zum Beruf gemacht, mit Abitur und frisch gestempeltem Gesellenbrief als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik in der Tasche und einem „Scott Addict RC“ im Keller – für irgendwas muss man das Ausbildungsgehalt ja ausgeben…
Wir freuen uns außerordentlich! So viel Bock auf Fahrräder, Menschen, Technik und gute Laune – was für eine Bereicherung unseres Teams!

Daniel von at Fahrräder, dem Fahrradladen in Lübeck in der Beckergrube – herzlichst willkommen!
Danieeeel!!! Herzlich willkommen!!!

Unfallfrei

Mögen wir alle auch auf ebener und gerader Strecke in diesen seifigen Winterzeiten immer so viel Bremsglück und Fahrradsachverstand haben wie Mister Tom Abfahrtskönig Pidcock (und Filmer SAFA auf seinen Fersen) bei 1:13 (usw.) auf seinem Weg den La Tuna Canyon hinab. Stabil bleiben!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hauptsache Nice

Puuuh: Die wollen’s aber wissen, die Grand-Boucle-Orga-Leute! Bei der 111. Tour de France der Männer vom 29. Juni bis zum 21. Juli warten so viele Strapazen auf die Fahrer wie Spektakel aufs Publikum: mit der Cime de la Bonette ist die mit 2802 Metern höchste asphaltierte Pass-Straße Europas und damit auch der höchste Punkt überhaupt der Tour-Geschichte dabei (stand zuletzt 2008 auf dem Programm), es gibt als Gravel-Zugeständnis etliche weniger asphaltierte Abschnitte, gleich vier Bergankünfte stehen an, und vor allem der Schluss hat es in sich.
Nicht nur findet die abschließende Etappe zum ersten Mal überhaupt nicht in Paris statt, wo halt die Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele (ab 26. Juli) stören, sondern in Nizza – und sie ist auch kein Ausrollen oder Winke-Winke-Ereignis wie sonst so oft.

Das Peloton bei der Tour de France 1935 beim Start in Nizza Richtung Cannes bei at Fahrräder in Lübeck (Quelle: Tour de France 2024 - die Route von Florenz nach Nizza bei at Fahrräder in Lübeck (Foto: Anonym, Public domain, via Wikimedia Commons)
Das Peloton bei der Tour auf Nizzas Place Masséna, allerdings anno 1935
(Foto: Anonym, Public domain, via Wikimedia Commons)

Stattdessen müssen die Fahrer drei unfassbar harte letzte Tage überstehen: Nicht nur die wilde Etappe am 19. Juli, die die Cime de la Bonette passiert. Am vorletzten Tag geht es nochmal rauf auf den Col de la Couillole mit einmal alles – und dann zum gemütlichen Abschluss wartet das 35 Kilometer lange Zeitfahren von Monaco nach Nizza. Nur voraussetzungsvoll oder schon Wahnsinn?

Tour de France 2024 - die Route von Florenz nach Nizza bei at Fahrräder in Lübeck (Quelle: https://storage-aso.lequipe.fr/ASO/cycling_tdf/tdf24-parcours.pdf)
Die Route der Tour de France 2024
(Quelle: https://storage-aso.lequipe.fr/ASO/cycling_tdf/tdf24-parcours.pdf)


An diesem letzten Tag jedenfalls kann sich also womöglich alles noch eimal neu entscheiden, 35 Jahre nach dem für viele noch immer traumatischen Auf-den-letzten-Drücker-Toursieg von Greg Lemond, 8 Sekunden vor dem dann Zweitplatzierten Laurent Fignon. Es wird also womöglich alles anders als sonst, so wie zu Beginn schon. Denn auch das ist eine Premiere: Zum ersten Mal startet die Tour de France im Nachbarland Italien. Grand Départ in Florenz, und dann in drei Etappen – die auch Pantanis Heimat Cesenatico umfassen – über Bologna bis nach Turin. Wo es dann so richtig losgeht mit schweren Beinen. Bonne chance!

Giro de Rigo statt Querfeldeinquälerei

Nachdem am Wochenende beim Cyclocross-Weltcup im US-amerikanischen Waterloo Thibau „Mega“ Nys die Konkurrenz im Sitzen kaputt- und zum zweiten Mal aufs oberste Treppchen bei den Senioren fuhr, weil er eben auch die Treppe ignorierte…

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

…darf er hoffen, ähnliche Triumphe noch ein paar Wochen länger erleben zu dürfen, denn mit Mathieu van der Poel und Wout van Aert werden die vermeintlichen Stars der Querfeldein-Szene frühestens im späten November dazustoßen. Schon jetzt mahnt zwar Vater und Teamchef Sven Nys (mit 3 Cyclocross-Weltcup-Siegen ein Titan früherer Zeiten) vor den Vergleichen mit den Beiden: „Er reicht ihnen momentan noch nicht mal bis zu den Knien – und das ist auch nicht nötig.“ Aber Filius Thibau ist vielleicht noch ein Youngster, zumindest in Belgien jedoch mit seinen 2 Amateur-WM-Titeln schon lange ein Star; erst als niedlicher Sidekick vom Papa, dann sogar mit einem eigenen TV-Reality-Format, und nach der Demonstration von Waterloo hat sicher nicht nur der Zweitplatzierte Eli Iserbyt Angst bekommen.
Am 29. Oktober geht’s mit dem Querfeldein-Weltcup im belgischen Maasmechelen weiter, mit einem Heimspiel also.


Da soll sich Wout van Aert mit seiner Parallel-Karriere auf der Straße und den vielen Grand-Tour-Einsätzen in diesem Jahr ruhig ein bisschen Pause, andere Abenteuer und nicht zuletzt gute Laune erlauben! Soeben wurde er als diesjähriger Headliner beim „Giro de Rigo“ vorgestellt und verabschiedet sich zeitnah Richtung Kolumbien.
Da ist er dann bei dem von Radsport-Legende und Jagger-Double Rigoberto „Rigo“ Uran vor fünf Jahren initiierten Hobby-Radrennen dabei, so wie vor ihm schon Chris Froome, Tadej Pogacar oder Annemiek van Vleuten. Am 12. November geht es über 160 Kilometer rund um Bogotá zur Sache, mit allerlei Gefeier vorher und vor allem nachher. Kein Wunder, irgendwie: Der 12. November ist schließlich der 21. Geburtstag von Thibau Nys. Echt jetzt!

Glänzender graveln: mit dem Bergamont Grandurance 8

Auch wenn Bergamont die Grandurance-Modelle All-Road-Bikes nennt – es sind astreine Gravel-Räder. Und das ist auch gut so! Rauf auf die Kies-Road und trotzdem heizen! Das Grandurance 8 mit seinem – Zitat – „stilbildenden Design“ sieht dabei nicht nur ziemlich funky aus, sondern ist robust und komfortabel genug auch für längere Touren. Etliche Ösen an Alu-Rahmen und Carbon-Gabel lassen Platz für allerlei Zubehör, und mit den intern verlegten Zügen macht das Grandurance 8 nicht nur einen puristischen Eindruck, sondern auch das sonst oft figelinsche Bepacken leicht. Sachen zusammenpacken und dem Regen davonfahren!

Das Bergamont Grandurance 8 - ein Gravel-Bike, das auch ein All-Road-Rad aus der Performance-Serie ist - jetzt bei at Fahrräder, Deinem Fahrradladen in Lübeck

Bergamont Grandurance 8 Gravel-Bike

  • Alu-Rahmen: Ultra lite AL-6061 Rohrsatz
  • BGM Allroad Starrgabel aus Carbon mit Carbon Steuerrohr
  • drei Befestigungsösen pro Gabel-Seite
  • mit Steckachsen (12mm)
  • Shimano GRX-Schaltung mit 1 x 11 Gängen
  • hydraulische Scheibenbremsen: Shimano GRX
  • Lenker: Satori X-Race Aero, Flare: 16°
  • Syncros Capital Felgen mit BGM-Naben
  • Reifen: Schwalbe G-One Bite, RaceGuard, 45-622
  • in Shiny Mirror Green
  • wiegt etwa 10.2 Kilo
  • kostet 2.299 Euro
Das Bergamont Grandurance 8 - ein Gravel-Bike, das auch ein All-Road-Rad aus der Performance-Serie ist - jetzt bei at Fahrräder, Deinem Fahrradladen in Lübeck
Anschrift

at Fahrräder
Beckergrube 63
23552 Lübeck

Tel. : 04 51 – 798 22 68

Öffnungszeiten

Beratung, Reparatur, Verkauf:

Mo. + Mi. – Fr. 10.00 – 14.00 und 14.30 – 19.00 Uhr

Di. 10.00 – 14.00 Uhr (nachmittags geschlossen)

Samstag 10.00 – 14.00 Uhr

Archiv