Archiv für die Kategorie „Mach es selber“
Rustikal
Und irgendwie ist Webmaster Uwe jetzt neugierig auf den Typen, der auf dem Rad sitzt.
Musik – und zwar gute – nur aus Radsounds
Der Komponist Johnny Random macht Musik nur mit zusammengesetzen Fahrrad-Sounds. Faszinierend, sagt Webmaster Uwe.
[vimeo width=“500″ height=“280″]http://vimeo.com/83958475[/vimeo]
So friert das Fahrradschloss nicht ein
Keine Sorge, der Winter kommt noch. Daher der Gratistipp der Woche, genauso simpel wie oft vergessen: Das Fahrradschloss friert eher nicht ein, wenn der Schließzylinder nach unten zeigt. Logisch, denn der norddeutsche Winter, auch bekannt als Regen, kann nicht reinlaufen. Vorbeugend ist die gute Schmierung des Schlosses sinnig. Ist das Schloss trotzdem mal dicht, hilft die Küche weiter, heutzutage hat jeder Metrosexuelle einen Crème brûlée Brenner im Haus. Das Rumgefummel mit dem Feuerzeug lässt den Arbeitgeber unruhig werden. Dann schon lieber Enteisungsspray, das beult die Jackentasche so schön aus. Oh Gott, beim Schreiben merkt Webmaster Uwe, wie sehr er schon jetzt den Frühling herbei sehnt.
Fahrrad Tuning
Kurzform: Der Winter kommt. Zeit, das Rad zu optimieren. Dabei hilft dieses Buch. Problem: Gibt es nur noch gebraucht.
Langform: Umwerfer, Schaltwerk, Kurbel, fast überall kann feilen, schmiergeln, polieren. Der 2010 verstorbene Autor Christian Smolik zeigt in seinem Buch „Fahrrad-Tuning, schneller, schöner und leichter“, wie man auf vernünftige Art sein Fahrrad leichter und damit schneller macht. O.k., das Standard-Gegenargument lautet: Lieber weniger Bier trinken. Aber darum geht es hier nicht. Smolik taucht tief in die Welt der unterschiedlichen Hersteller ein und entwickelt eine profunde Materialkunde. Darauf aufbauend erklärt er, wo Tuning lohnt – und wo nicht (bspw. den Pedalen).
Christian Smolik
Fahrrad-Tuning
Schneller, schöner und leichter
ISBN-13: 978-3922843511