Archiv für die Kategorie „Neuheiten“
Frühling! Mit Böttcher! In bunt!
Wie abgesprochen: mit rahmengleich lackierten Kettenkästen in mehr als warmen Farben. Hamwer uns gefreut! Ein Böttcher Dakkar Meral in „Honiggelb“, dazu das Böttcher Safari Curve in „Reingrün“, beide am selben sonnigen Tag angekommen und abgeholt. Besser lässt sich Böttchers sattes Farbmanagement nicht feiern…

Raus und lang zwischen Rapsfeldern und Saftigwiesen!!
Luft und Sonne.
Endlich!

Zurück in die Zukunft
Bei Paris-Roubaix neulich gab’s ja diesmal keinen Megamatsch, dafür aber Besuch von Aliens am Straßenrand, und passend dazu wartet die ganze Welt verzweifelt auf priesen es Infos aus Pressemitteilungen der „Smart Tire Company“ an: das nächste große Ding aus dem Orbit!!! Weltraumtechnik!!! NASA!!! Wow!!


Der „METL“-Reifen besteht aus „aus einem super-elastischen Material“ namens NiTinol+ (eine Nickel-Titan-Legierung), „mit hoher Elastizität und Energie-Rückgabe“ und funktioniert luftlos. Ideal natürlich bei so Pavé-Sektoren auf dem Weg nach Roubaix oder on Tour auf Lübecks Kopfsteinpflaster. Platten mag nämlich niemand, und durch die 2023 neu eingeführte Gummibeschichtung des 2021 vorgestellten Reifens, der zuerst AUF DEM MARS bei den Rover-Missionen (hallihallo!) zum Einsatz kam, versprechen sich die Hersteller ein noch komfortableres Fahrgefühl mit mehr Grip.


Die Einführung ist „noch für dieses Jahr“ geplant, mal sehen. Kosten soll ein METL-Reifen „zwischen 100 und 150 Dollar“. Wenn’s denn funzt?! Wenn’s denn knorke fährt?! Soll ja, angeblich.
Einigermaßen verrückt jedenfalls, dass vor mehr als 125 Jahren schon diverse Patente von Veloziped-Freaks eingereicht wurden, die dieselbe Idee hatten: Pannenschutz in luftlos (oder nur optional aufzupumpend). Damals sollten figgelinsche Federverbauungen zwar sicher nicht das Fahrgefühl optimieren, aber eben doch vor ständigem Liegenbleiben (auf 1896 noch nicht buckelfreien Pisten) schützen.

„Diese Erfindung bezieht sich auf Reifen, die speziell zur Verwendung an Fahrrädern und anderen Fahrzeugen ausgelegt sind, und das Ziel in Sicht ist die Bereitstellung eines mechanischen Reifens, der in seiner Wirkungsweise einem Kissen- oder Luftreifen ähnelt, wobei die Elastizität durch das Mittel einer Reihe von angeordneten Federn erhalten wird um die Radfelge und in einer geeigneten Hülle oder Abdeckung eingeschlossen, wodurch die Notwendigkeit eines Luftreifens entfällt und die Nachteile eines häufigen Durchstechens und Reparierens bei der Verwendung von Luftreifen vermieden werden.“ Nämlich!!
Gleich zwei weitere Patente wurden im Laufe des Dezembers 1896 beim United States Patent and Trademark Office angemeldet. Zuerst eines, das sogar zwei verschiedene Feder-Arten offerierte:


Etwas simpler dann Patent 574,015; auch der Text dazu mutet nahezu bescheiden an:

„Vorzugsweise kann mein verbesserter Reifen verwendet werden, ohne aufgepumpt zu werden, wobei die Feder D dazu dient, den Reifen in seiner richtigen Position zu halten und ihm Elastizität zu verleihen; aber der Reifen kann, falls gewünscht, auch auf die übliche Weise und durch die üblichen Mittel mit Luft aufgepumpt werden, und in diesem Fall dienen sowohl die Luft als auch die Feder dazu, dem Reifen Elastizität zu verleihen und ihn in der richtigen Form zu halten.“
Wie sich diese Federreifen wohl fuhren? Und ob die NASA-Technik zukunftsfähig ist? Ist doch jedenfalls absurd, dass wir uns immer noch vor Splitt, Nägeln, Steinchen, Hubbeln fürchten müssen…
Gravel den Frühling: mit dem Kona Rove AL 700
Wenn sich die Botanik wieder ihren Weg ans Licht kämpft, wird’s eben noch viel schöner für Ausfahrten über Feld, Wiesen, Asphalt, Kopfsteinpflaster. Das Rove AL 700 nennt Kona selbst ein road biker’s gravel/touring/do-it-all steed, und auch wenn „Ross“ nicht die erste Assoziation ist, die sich dem Vokabelgedächtnis bei diesem Gravel Bike in matter Mitternachts-Kolorierung aufdrängt: Galoppi, galoppi kommt schon sehr gut hin. Über Stock und Stein!
Gravel Bike Kona Rove AL 700 aus 2023


- Rahmen: Kona 6061 aus konifiziertem Aluminum
- Gabel: Kona Project Two Aluminum Disc
- Schaltung: Shimano Claris mit 2×8 Gängen
- mechanische Scheibenbremsen Tektro TR160 160mm
- WTB SX19 Felgen
- Bereifung: Maxxis Rambler 700x40c
- Nachrüstung möglich: Lowrider-Gepäckträger an der Gabel und Heck-Gepäckträger
- Farbe: Matte Midnight mit Applikationen in Blue-Grey
- kostet 1.099 Euro
Kona Rove DL: Rockt auch 2023
Auch 2023 liebt die Adventure-ready Drop Bar Bikes von Kona! Total egal, ob andere Gravel Bikes dazu sagen: Wir haben die neuen Modelle. Zum Beispiel das 2023er-Rove DL. Kaum ging das letzte 2022er in Gloss-Blue-Blau raus in die Welt des Kiesels, steht das Neue in frischem Gloss-Kiwi-Grün im Laden. A Mean, Green, Gravel (Road & Touring) Machine! Lecker dat!



- Kona Butted Cromoly Stahl-Rahmen
- Gabel: Kona Project Two Cromoly Disc
- Schaltung: SRAM Rival 1 (mit 11 Gängen)
- TRP HDC711C Scheibenbremsen
- Felgen: WTB ST i23 TC 2.0
- Lenker: Kona Road
- Bereifung: Maxxis Rambler EXO
- kostet 2.099 Euro
Scott Spark 930: Full abgefahren
Was waren das für Zeiten, als ein Fully-Fahrrad schon aus 400 Meter Entfernung zu erkennen war: fett, fetter, dicke Hose… Nu aber hat „Scott“ mit der neuen „Spark“-Modellreihe endgültig das filigrane Trail-Bike- und Cross-Country-Zeitalter eingeläutet! Ja wo isser denn, der hintere Dämpfer???


Full getarnt (und damit auch vor den natürlichen Verdreckungen geschützt) hängt die Konstruktion kopfüber hinter einer kleinen Klappe an der Rahmen-Unterseite, vollkommen integriert. Das Dämpfungssystem wird von vorn angesteuert, ist dort aber auch direkt verstellbar.
Die Federgabel vorne und der Dämpfer hinten lassen sich mit dem ferngesteuerten „TwinLoc“-System auf eine von drei Fahr-Modi einstellen: Descend (Klettern), Traction Control und Lockout. So verändert sich nicht nur der Federweg, sondern letztlich auch die Geometrie von Gabel und Rahmen, je nachdem, wie viel Cross oder Mountain die Etappe bereithält.
Und so was Elegantes und technisch Ausgereiftes kommt dann dabei raus:


Schon sehr gut nachzuvollziehen, dass „Scott“ selbst das Spark 930 „ein verdammt geiles Mountainbike“ nennt. Ist ja auch im besten Wortsinne was für alle Facetten des Bergigen, als Trailbike, XC-Racer, „Downcountry“-Maschine oder einfach nur Racebike fürs Buckelige.
Leicht, komfortabel, schlicht und einfach auf den Punkt wunderhübsch dazu.
Scott Spark 930 in Wakame Green
- Rahmen: Spark HMF Carbon
- Schwinge hinten: Aluminium
- Integrierte Dämpfungs-Technologie Flex Pivot
- Gabel: FOX 34 Float Rhythm 130 mm Gabel (Aluminium)
- Dämpfer im Heck: FOX Nude 5 EVOLUTION, 120 mm
- mit dem TwinLoc-Lenkerhebel einstellbar: 120 / 80 / Lockout
–> in der Lockout-Funktion wird dann ein starres Rad daraus - Lenkwinkel verstellbar
- Felgen: Syncros X-30SE TR
- Schaltung: Shimano XT-SLX, 12 Gänge
- Bremsen: Shimano Deore 4-Kolben-Scheibenbremsen
- Syncros-Sattelstütze und -Komponenten
- im Rahmen verlegte Züge und Leitungen
- Gewicht: 13,5 Kilo
- kostet 4.199 Euro


Die technischen Einzelheiten gibt’s hier selbstverständlich auch: detailliert, in Bewegtbildern und auf Englisch:
…und zuallerletzt möchte ich absolut niemandem mein Recherche-Highlight vorenthalten vorenthaten: I love (;

Purple Rain mit rosa Wolken – wow!
Oh my goodness, also stupendo, Dunnerlittchen usw.: was für ein Wow! Denn oh ja, Colnago kann inzwischen nicht nur klassische Rennmaschinen, sondern auch Gravel Bikes. Und nun eben das G3-X in limitiert editierter „Purple Rain“-Lackierung. Von Nathan Haas für die abstimmende Weltöffentlichkeit bei Gravel-Rennen präsentiert und anschließend zum schönsten G3-X-Design von allen gewählt. Und nu tatsächlich in der Produktion und soeben fresh bei uns angekommen im angegrauten Wetter: was für Aussichten! Wir freuen uns außerordentlich! Kommt rum und seht selbst!

Colnago G3-X Gravel Bike – limited Edition „Purple Rain“ by „Nathan Haas“
- Colnago Carbon Gravel-Rahmen
- Campagnolo EKAR Ausstattung
- Campagnolo Levante Carbon Laufräder
- kostet 7.299 Euro




Und Nathan Haas selbst? Sagt: „They bring me this Purple Rain and I’m speechless. It’s incredible how Colnago have managed to combine incredible aesthetic taste with superior technical performance. I’m happy as a child. These bikes are built with passion, they are made to win and they are beautiful. I am literally in love with them.”
That, my friend, is what the Rove AL 700 is here for
Das Einstiegs-Gravelbike von Kona ist zwar nicht das leichteste Rad, aber dafür ebenso bezahlbar wie zuverlässig und stabil, hat eine schöne und vor allem komfortable Geometrie für Alltagstouren und längere Wochenendabenteuer, innen verlegte Brems- und Schaltzüge und lässt sich problemlos zum schnellen Packesel umbauen. Perfekt für alle, die dieses Graveln mal ausprobieren wollen. Und très chic allemal, in Satin Metallic Mauve – bittschön!
- Rahmen: Kona 6061 Aluminum Butted Rahmen
- Gabel: Kona Project Two Aluminium Disc Gabel
- Schaltung: Shimano Claris, 2 x 8 Schaltung
- Kassette: Shimano Claris, 11 – 34, 8-fach
- Reifen: WTB Riddler Comp, 700 x 37c
- Scheibenbremsen Tektro Mira CX 160/160
- leicht aufrüstbar mit Gepäck-Tools an Gabel und Hinterbau
- Farbe: Satin Metallic Mauve
- kostet 999 Euro


Urbane Puristik
Auf Palermos Stadtautobahn seltener unterwegs,
so ein waschechtes Urban Bike …
… aber bei at Fahrräder in Lübeck gerade gelandet:
Das Bergamont Sweep 6!
In Candy-Lack-Anmutung, mit leichtem Alu-Rahmen, Flatbar-Lenker,
Kompaktkurbel, hydraulischer Scheibenbremse
und 20-Gang-Schaltung Tiagra von Shimano.
Perfetto nicht nur für Sommertage: Fährt leicht, wirkt schlank, heizt.
- Rahmen: 28″, ultra lite AL-6061 Rohrsatz
- Gabel: Sweep Aluminium, Schnellspanner, Schutzblechaufnahme
- Schaltung: 20 Gänge, Shimano Tiagra, RD-4700
- Schalthebel: Shimano Tiagra, SL-4700, 2×10-fach, Rennrad STI-Schalthebel
- Umwerfer: Shimano Tiagra, FD-4700
- Lenker: Syncros 2.5, Riser Lenker, Breite: 660 mm
- Reifen: Schwalbe Spicer Plus, PunctureGuard, Reflex-Streifen, 35-622
- Bremsen: Shimano BR-MT200, hydraulische Scheibenbremse
- Farbe: reed gold (shiny)
- wiegt 11 Kilo
- zulässiges Gesamtgewicht (Rad, Mensch, Klamotten, Gepäck): 125 Kilo
- kostet 1.099€




Maschin
Ruhetag beim Giro – durchatmen. Sechs Renntage müssen die noch 158 Fahrer (von einst 176) überstehen. Blicken wir also vorsichtig voraus auf den kommenden Sonntag: Finale in Verona. Mit dem zweiten Einzelzeitfahren, bevor dann alles vorbei sein wird. Showtime! Allein schon groß, weil wieder das eigens für den Giro d’Italia 2022 designte Colnago TT1 dabei sein wird. Das Maschin für die gepflegte Einzelzeitfahrt…
Und weil immer wieder schön: bittschön, das Maschin auf 4 Rädern von den 4 Burschen aus dem Österreichischen.
Nicht, dass es heißt, wir hätten nicht Bescheid gesagt…
Nun also auch bei Fahrrädern nicht nur die inzwischen üblichen Lieferkettenunterbrechungen, späten Lieferungen, Aufschläge für Logistik undundund: Chipmangel. Für uns aber gilt: Sie waren lange bestellt – und kamen tatsächlich an, die brandfrischen E-Bikes – mit Chips und allem! Wer also auf der Suche nach einem motorisierten Lastenrad sucht und es zu gerne überhaupt noch kriegen möchte: rumkommen und probefahren. Zum Beispiel das Bergamont E-Cargoville LT Edition von 2022 als neuesten Zugang der at-Familie: .
Macht’n schlanken Fuß!
Was Bergamont sagt: zuverlässiger, solider Alleskönner. Ergänzt also: stabil! 190 Kilo sind insgesamt erlaubt – bei 37,2 Kilo Fahrrad also viel Rest. Zum Beispiel für bis zu 2 Kindersitze inklusive Mensch/en! Selbst bei voller Beladung souverän und komfortabel unterwegs, mit robustem Cargo-Rahmen und tiefem Schwerpunkt. Und für noch längere Touren ist ein zusätzlicher Akku nachrüstbar.




Bergamont E-Cargoville LT Edition von 2022
- multifunktionaler E-Cargo Longtail-Rahmen: 26″, lite AL-6061 Rohrsatz, Heavy-Duty Gepäckträger vorne und langer Gepäckträger hinten
- Bosch-Motor: Bosch Performance Line Cruise, 3. Generation, 250 W, 36 V
- Akku: Bosch PowerPack, covered, 36 V Li Ion, 500 Wh
- Schaltung: Shimano XT/Deore 1×12-Kettenschaltung mit breiter Gangabstufung
- Gabel: BGM verstärkte CrMo-Starrgabel, Tapered
- hydraulische Scheibenbremse Shimano BR-MT420BreMagura MT30
- mehr Ergonomie durch Syncros Capilano Trekking Sattel mit Memory Foam und Ergon GP10 Schraubgriffe
- Vorbau: BGM Cargo, einstellbar
- praktisches und erweiterbares Trägersystem vorne und hinten: BGM custom Carrier, mit Atran AVS-System & Easy Fit Window für Thule Yepp (hinten)
- deshalb Montage von bis zu zwei Thule Yepp Kindersitzen möglich!
- stabiler, faltbarer Zweibein-Hauptständer für sicheres Abstellen
- komfortabler Schwalbe Super Moto-X Reifen mit Greenguard
- LED-Beleuchtung: vorne B&M Myc, 50 Lux, hinten B&M Toplight 2 C
- Farbe: mattes Anthracite
- Gewicht: 37,2 Kilo
- zulässiges Systemgewicht: 190 Kilo
- kostet 3.999 Euro



