BIANCHI INTENSO
Wieder im Programm: BIANCHI Hier: INTENSO Monocoque Carbon Rahmen Konisches Steuerrohr Innenliegende Züge Vollcarbon Gabel mit Kevlar Einsätzen Komfortgeometrie Campagnolo Athena 11-fach Fulcrum Racing 7 Laufräder 2649,-
BIANCHI Pista Via Brera
CrMo butted Stahlrahmen
CrMo 1″ Gabel
verchromt
FSA Gimondi Kurbeln
Sram Torpedo free/fixed Nabe
Cork Griffe
Mocka Sattel
899,-
Ranking der radfreundlichsten Städte der Welt
Der dänische Radfahrblog Copenhagenize hat eine Liste mit den radfreundlichsten Großstädte der Welt veröffentlicht. Man hat sich viel Gedanken gemacht, ahnt man, wenn man die Kriterien auf der Website studiert. Warum aber so manche Städte in dem Ranking so weit oben gelandet sind, das verwundert. O.k. los geht’s:
- Kopenhagen
- Amsterdam
- Utrecht
- Straßburg
- Eindhoven
- Malmö
- Nantes
- Bordeaux
- Antwerpen
- Sevilla
- Barcelona
- Berlin
- Ljubljana
- Buenos Aires
- Dublin
- Wien
- Paris
- Minneapolis
- Hamburg
- Montreal
Radfahrer aus Berlin und Hamburg haben ob der Platzierung ihrer Städte Zweifel angemeldet. In der Hansestadt ist man froh, wenn man einen Tag zwischen Schlaglöchern, Grundstücksausfahrten und SUVs überlegt hat.
Einstimmung auf die Tour de France
Am 4. Juli beginnt die Tour de France, Zeit sich einzustimmen. Den Wahnsinn förmlich nachfahren kann man im Buch von Paul Fournel Anquetil – mit Leib und Seele. Radsportgeschichte zwischen Fiktion und Realität über den fünffachen Tour-Sieger Jacques Anqueti.
Gratulation, Eddy Merckx
Der Kannibale wird heute 70, SPIEGEL ONLINE berichtet über die Legende.
Nimm die nettere Strecke
Bike-Apps gibt es mittlerweile wie Sand in der Kette. Klar, man gibt seine persönlichen Daten preis, dafür gibt es feine Karten und Routen. Die Entwickler von Bike Citizens haben sich nun etwas besonderes ausgedacht. Sie führen Radler abseits viel befahrener Hauptstraße durch die Stadt, es gilt Schönheit vor Schnelligkeit. Die Daten basieren auf den Touren von Radkurieren. Und die App hat noch eine weitere, leckere Funktion: Das Programm zeigt einem, welche Strecken man innerhalb von 5-30 Minuten vom eigenen Standort aus schaffen kann. Die voraussichtliche Geschwindigkeit (langsam, normal, schnell) lässt sich einstellen. Wer zusätzlich der Aufzeichnung seiner Fahrtzeiten zustimmt, der trägt dazu bei die App weiter zu verbessern. Die Entwickler wollen zudem den Kommunen Daten liefern, damit diese die Fahrzeiten für Radfahrer verbessern können. Die grüne Welle lockt!
Deutscher Fahrradpreis 2015
Der Deutsche Fahrradpreis geht in diesem Jahr an die Städte Karlsruhe, Wuppertal und Saarbrücken. Karlsruhe holte mit der Kampagne „Tu’s aus Liebe“ den Preis für die beste Kommunikationsmaßnahme. Dabei ging es um eine Aktion, bei welcher Bürgermeister Michael Obert Helme an helmlose Radfaher verschenkte. Der Preis für die fahrradfreundlichste Entscheidung in der Kategorie Infrastruktur ging an die Nordbahntrasse Wuppertal. Und in der Kategorie Service gewann das Projekt „Fahrräder für Flüchtlinge“ des ADFC Saarland.