Artikel-Schlagworte: „fahrrad kaufen“

Goat vs. Black Snake

Bisher nix in diesem Jahr – aber dann kam das Tal der Sonne: Mit 38 der 36. Weltcup-Sieg, im Val di Sole auf dem Black-Snake-Trail. Lieblingsstrecke nix dagegen! „Ziege“ Nino Schurter und sein Scott Spark RC sind wieder im Cross-Country-Spiel!

Und Technik-Affine werden lieben, wie Nino Schurter die Raffinessen seines Scott Spark RC erklärt – anlässlich der Spezial-Edition zur Cape Epic 2024 (später zugunsten von World Bicycle Relief verlost). Und Sprach-Affine werden goutieren, wie aus automatically bei Schurter eine waschecht schweizerdeutsch gesungene Vokabel wird, odrr??

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Recht auf Reparatur – jetzt auch in Europa

Sauber, liebe EU! Der Rat muss noch zustimmen, aber das gilt als Formsache; bald also werden die vom Parlament auf Vorschlag der Kommission verabschiedeten Regeln zum „Recht auf Reparatur“ gültig sein, die dem Trend der letzten Jahre entgegenwirken sollen: Dass technische Geräte zum einen eine „eingebaute Obsoleszenz“ haben, ihre Funktionsfähigkeit also nur auf den zeitlichen Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung ausgelegt ist. Und dass andererseits die Reparatur dieser Geräte entweder erschwert wird (durch fehlende Ersatzteile oder Reparaturstätten) oder eben im Vergleich zur Neuanschaffung (durch unverhältnismäßig kostspielige Ersatzteile oder Reparaturen) unangebracht teuer ist. Betroffen sind „schwere Haushaltsgeräte“ wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder Geschirrspüler, aber auch Smartphones, Fernseher, Tablets oder – tada! – Fahrräder.
Der Knackpunkt dabei: Nach Ablauf der Gewährleistung verlagert sich die Verantwortung für das Recht auf Reparatur vom Handel zum Hersteller. Und nach der Reparatur wiederum soll eine Gewährleistung eingeführt werden, die ein Jahr lang gilt. Das wird dann also alle Hersteller, die vom Direktkauf via Internet leben, in Zukunft vor Herausforderungen stellen, um ein ganz neues Repaturmanagement durch noch aufzubauende, eigene Werkstätten zu etablieren.

Die Göttin der Reparatur und Zweiradmechanik - fotografiert in Sanssouci von Thorsten Wulff - Werkstatt Fahrradwerkstatt At Fahrräder Fahrradladen Lübeck Rad Radladen Fahrrad
Die Göttin der Zweiradmechanik – fotografiert von © Thorsten Wulff

Das Ziel dieser Regelung als Teil des „European Green Deals“ ist hehr: Durch Verlängerung der Lebenszeit von Produkten die bisher absurd hohen Mengen an Müll und die dadurch entstehenden Treibhausgase zu reduzieren. Die Europäische Kommission hatte 2023 den Effekt des Gesetzes für einen Zeitraum von 15 Jahren geschätzt: rund 18,5 Millionen Tonnen Treibhausgase, 1,8 Millionen Tonnen Rohstoffe und 3 Millionen Tonnen Abfall sollen eingespart werden. Was uns Verbraucher*innen gleichzeitig geschätzte 176,5 Milliarden Euro bringen würde, wenn Produkte nicht entsorgt, sondern repariert würden.

Ein Haufen Fahrräder, die nicht repariert wurden - das soll das neue Recht auf Reparatur in der EU verhindern, weiß at Fahrräder mit dem Werkstattservice  aus Lübeck – Bild: m-louis .®, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons
Auf den Müll statt in die Reparatur: In Osaka Tatsache, in der EU bald Vergangenheit? (Bild: m-louis .®, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons)

Die EU-Mitgliedsländer haben zwei Jahre Zeit, ihre nationale Gesetzgebung entsprechend anzupassen. Und das wird aufwendig. Denn so logisch und im Grunde alternativlos das Vorhaben klingt: Hersteller müssen zur Mitarbeit verpflichtet, die Preislandschaft für die unüberschaubar vielen Ersatzteile überwacht, das Mitwirken der Konsument*innen im Kopf vorbereitet und durch finanzielle Anreize in die Realität umgesetzt werden (etwa „Reparaturgutscheine“, mit denen sich der Staat an den Kosten beteiligt). Und nicht zuletzt muss ja die dafür nötige Infrastruktur für diese neuen Reparaturkreisläufe erst etabliert werden. Geplant ist hier etwa der Aufbau einer einheitlichen europäischen Online-Vermittlungsplattform für Werkstätten und sog. Reparaturcafés…
Das wird spannend, wie es gelingt, sich bei all dem nicht in zu vielen bürokratischen und teuren Prozessen zu verstricken, sondern die beabsichtigte Zeitenwende im Alltag durchzubringen! Denn die verwässernde Wahrheit ist auch: Jeder EU-Staat muss (nur) mindestens eine Maßnahme zur Förderung von Reparaturen einführen. Na ja. Und solche Elektrogeräte, die nicht unter die „Ökodesign“-Verordnung der EU fallen (schreibt die Lieferung von Ersatzteilen innerhalb einer bestimmten Frist vor), sind bisher ausgenommen. Was etwa bei E-Scootern, Toastern oder Kaffeemaschinen der Fall ist. So, so.

at Fahrräder Fahrradwerkstatt im Fahrradladen in Lübeck
Gesehen aufm Tresen bei at Fahrräder

Es gibt also reichlich viel zu tun, aber einzelne Mitgliedsländer sind schon relativ weit und haben angefangen, Regelungen umzusetzen: Frankreich ist mit Abstand am weitesten und hat die „Geplante Obsoleszenz“ im Verbraucherschutzgesetz sogar als „Täuschung“ definiert, die mit bis zu zwei Jahren Haft und 300.000 € Geldstrafe geahndet werden kann. In Belgien gilt ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz von 6% auf kleinere Reparturen an u.a. Fahrrädern, Österreich gibt Anti-Elektroschrott-Reparaturgutscheine aus (decken die Hälfte der Kosten bis zu einem Höchstbetrag von 200 Euro ab). Hier gibt es einen ersten Überblick vom Europäischen Verbraucherzentrum auch zu Einzelländern, der wohl stets wachsen wird. Mindestens für Deutschland, denn auch wenn der Koalitionsvertrag schon 2021 Großes versprach: „Die Lebensdauer und die Reparierbarkeit eines Produktes machen wir zum erkennbaren Merkmal der Produkteigenschaft (Recht auf Reparatur)“ – die Umsetzung ist noch überschaubar.
Wir hier jedenfalls haben aus gutem Grund unsere Werkstatt nicht in eine Nische verbannt, sondern reparieren schon immer in der Mitte des Ladens: Im Herz des at schlägt die Stätte des Werkens.

Und die Brexitarians halten sich da ohnehin fein raus. Nun ja, sie haben ja auch einen Spezialisten für solche Fälle, wie Monthy Python schon 1969 verrieten: den Bicycle Repair Man, with the impressive superpower of being able to repair a bicycle with his own hands. Chacka!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Welcome to the Hell

Während etliche Fahrer im Krankenhaus liegen, statt sich auf all die Höhepunkte des Radsportkalenders zu freuen (beste Besserung!) und über Straßenschäden im Baskischen und die zu aggressive Fahrweise von Jung-Profis diskutiert wird, goes the show on: Es ist Paris–Roubaix!!

Am Samstag starten die Frauen, am Sonntag die Männer.
Ein ganzes Wochenende im Zeichen des Kopfsteinpflasters also:
Möge Maschin, aber weniger Mensch kaputtgehen
Bonne chance!!

Bunt ins neue Jahr graveln

Böttcher Evolution Gravel Bike mit Reynolds 853er Stahlrahmen und der bunten Sonderfarbe Gradient sunrise - jetzt bei at Fahrräder, dem Fahrradladen in Lübeck

Ein Fahrrad wie ein Ausgehanzug, in live bei uns zum Bewundern: Das Böttcher Evolution Gravel Bike in der Pulverlack-Sonderfarbe „Gradient Sunrise“ – oh yeah, so geht bunt nämlich, zumal in dieser Kreation mit schwarz eloxierten Felgen und der Carbon-Gabel von Ritchey!!! Der Reynolds 853er Rohrsatz aus nahtlos gezogenem Stahl macht den Rahmen zu einem so stabilen wie eigendämpfenden, feinen Freund fürs Leben, abseits des grauen Alltags und Asphalts. Klug abgerundet wird die rennende Kiesel-Grand-Waldweg-Wiesenmatsch-Kopfsteinpflaster-Straßen-Maschine mit der GRX-Gruppe von Shimano – bei uns in der 600er-Version, aber auch konfigurierbar mit GRX 800.

Böttcher Evolution Gravel Bike mit Reynolds 853er Stahlrahmen und der bunten Sonderfarbe Gradient sunrise - jetzt bei at Fahrräder, dem Fahrradladen in Lübeck

Gravel Bike aus Heide: Böttcher Evolution Gravel – in Spezialkonfiguration:

  • Reynolds 853er Stahl-Rahmen
  • in Pulverlack-Sonderfarbe Gradient Sunrise
  • 53er-Rahmenhöhe
  • Carbon-Gabel: Ritchey WCS Adventure Carbon
  • auch Lenker, Vorbau und Sattelstütze von Ritchey
  • Ryde Dutch19 schwarz eloxierte Alu-Felgen
  • hydraulische Scheibenbremsen: Shimano GRX BR-RX400
  • Reifen: Continental Terra Speed
  • wiegt ab 9.8 Kilo
  • kostet 4.129 Euro
Böttcher Evolution Gravel Bike mit Reynolds 853er Stahlrahmen und der bunten Sonderfarbe Gradient sunrise - jetzt bei at Fahrräder, dem Fahrradladen in Lübeck

Böttcher Evolution Gravel Bike mit Reynolds 853er Stahlrahmen und der bunten Sonderfarbe Gradient sunrise - jetzt bei at Fahrräder, dem Fahrradladen in Lübeck

Schöne Weihnachten!

Also noch viel, viel schönere als mit ihm hier, dem Yeti-King aus Bariloche (;

Fröhliche und schöne Weihnachten mit at Fahrräder, Deinem Fahrradladen in Lübeck
Foto von Carmen von unterwegs – Danke!!

Flickenteppich

Heute ist National Ugly Christmas Sweater Day – aber weil wir ja in Lübeck und nicht in diesen Vereinigten Staaten leben und außerdem ungleich mehr Fahrräder als Menschen bemänteln, ziehen wir den Ehrentag des Flickzeugs, der aus Gründen als bewegliches Jubiläum jeweils am Morgen nach dem Bollerwagenvaddertach begangen wird, kurz mal vor: Weil dieser Anblick zwar etwas strange, aber so selbsterklärend schön ist und wir unsere Werkstatt und das Prinzip Reparatur so lieben!!

Sauber: das Scott Addict 20!

Rennrad Scott Addict 20 in Grey und Stellar Blue bei at Fahrräder in Lübeck, dem Fahrradladen in deiner Stadt

Leicht, clean, schnell, elektronisch:
Moderner geht Rennrad kaum als beim Scott Addict 20!

Carbon-Rahmen und Carbon-Gabel sorgen für ein Gewicht von unter 9 Kilo, der elektronischen Shimano 105 Di2 Schaltung mit ohne Kabelage und den intern verlegten Bremsleitungen verdankt das Addict 20 seine saubere Anmutung.

Mit der Compact-Kurbel und der 11-34-Kassette mit 24 Gängen ist das Scott Addict 20 ein echter Dauer-Renner: schnell auf Speed, aber vor allem für Strecke gemacht, mit einer komfortablen Geometrie für den längeren Atem.

Bei uns in noblem Grey und funky Stellar Blue, glitzernd gen Green changierend.

Rennrad aus der Endurance-Serie: Scott Addict 20 in Grey und Scott Addict 20 in Grey

  • Addict Disc HMF Carbon-Rahmen
  • mit Endurance-Race-Geometrie
  • austauschbares Schaltauge
  • Interne Kabelführung
  • bereit für Syncros-Schutzbleche
  • Carbon-Gabel: Addict HMF Disc, 1 1/4″-1 1/2″
  • elektronische Schaltung: Shimano 105 Di2 RD-R7150, Electronic Shift System mit 24 Gängen
  • Compact-Kurbel mit 50/34 Zähnen
  • hydraulische Scheibenbremsen: Shimano BR-R7170
  • Aluminium-Lenker Syncros Creston 2.0 Compact, 31.8mm
  • Laufradsatz: Syncros RP2.0 Disc
  • Reifen: Schwalbe ONE Fold, 700x32C
  • wiegt ca. 8.7 Kilo
  • kostet 3.299 Euro
Rennrad Scott Addict 20 in Grey und Stellar Blue bei at Fahrräder in Lübeck, dem Fahrradladen in deiner Stadt

Rennrad Scott Addict 20 in Stellar Blue bei at Fahrräder in Lübeck, dem Fahrradladen in deiner Stadt

Hoch, höher, Vuelta

Nachdem der Auftakt der Vuelta 2023 in Barcelona beim Teamzeitfahren nicht nur verregnet war, sondern die letzten Fahrer auch im Stockdunklen durch die nassen Straßen jagte und sie im Ziel zu Recht wie Rohrspatzen schimpfen machte, scheint zumindest heute die Sonne. Nicht nur auf Andrea Piccolo, der trotzdem 1,82 Meter misst und sich in Rot mit den anderen auf nach Andorra macht.

Die Vuelta d'España 2023 - quer durch Spanien mit at Fahrräder Lübeck (Quelle: https://www.lavuelta.es/en/overall-route)
Alle Etappen der Vuelta 2023 (Quelle: https://www.lavuelta.es/en/overall-route)

Zum 78. Mal Spanien-Rundfahrt, und auch diese Ausgabe wird was für Kletterer. Heute die erste von insgesamt sieben Bergankünften, auch der Tourmalet steht auf dem Programm (als 13. Etappe). Das wird eine harte letzte Grand Tour 2023, bis am 17. September in Madrid alles vorbei ist…

Vive le vélo! Vive le tourment!

Am 20. August ist es soweit: Vier Jahre sind um, es ist Zeit für die 20. Austragung von Paris-Brest-Paris – und unser Webmaster „Lord Helmchen“ ist wieder dabei! 1230 Kilometer am Stück, unter 90 Stunden zu fahren, mit fast 7000 anderen. Der schiere Wahnsinn!!! Alle, alle, alle Daumen sind gedrückt!!!

Paris-Brest-Paris 2023 - und unser Webmaster ist wieder dabei!!! At Fahrräder Lübeck drückt alle Daumen!!! Bild: https://www.paris-brest-paris.org
Schöner Quälen mit Tradition… (Bildquelle: https://www.paris-brest-paris.org)

2019 klangen die persönlichen Erfahrungen so:
„Überall werden die Radfahrer wie auf Händen getragen. Autofahrer hupen und winken schon von weitem, in allen Dörfern stehen Alt und Jung am Straßenrand, winken, klatschen ab, verteilen auf eigene Rechnung Wasser, Cola, Kuchen und Obst und bleiben oft genauso lange durchgehend wach wie die Radfahrer. Mit zwei kleinen Mädchen, die mich zur rechten Zeit mit Wasser gerettet haben (es waren 36 Grad), habe ich ein Foto gemacht und die Hand geschüttelt. Sofort kamen fünf Kinder dazu, und jedes hat mir die Hand geben wollen und mich unter den klassischen Rufen „Bon Chance! Bon Courage! Allez!“ verabschiedet.“
Schluchz! Möge es auch dieses Mal gut ausgehen – und möge sich das Wetter etwas gnädiger erweisen als gerade… Du bist so mutig!!!! Und so crazy!!! Wir glauben an dich!!!!

Die Strecke von Paris-Brest-Paris 2023 - und unser Webmaster ist wieder dabei!!! At Fahrräder Lübeck drückt alle Daumen!!! Bild: https://www.paris-brest-paris.org
Und da geht’s heuer lang (Bildquelle: https://www.paris-brest-paris.org)

Nix „ich fahr hier“!

Schon jetzt den Wunschverkehrsminister des Jahres 2052 kennenlernen? Hier geht es:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weil: Das ist ssssu viel.

Anschrift

at Fahrräder
Beckergrube 63
23552 Lübeck

Tel. : 04 51 – 798 22 68

Öffnungszeiten

Beratung, Reparatur, Verkauf:

Mo. + Mi. – Fr. 10.00 – 14.00 und 14.30 – 19.00 Uhr

Di. 10.00 – 14.00 Uhr (nachmittags geschlossen)

Samstag 10.00 – 14.00 Uhr

Archiv