Artikel-Schlagworte: „fahrrad“

Bini statt Ete

Heute abend bei „arte“ und parallel in der Mediathek: Wie es Biniam „Bini“ Girmay erging auf seinem Weg von Eritrea ins Grüne Trikot bei der aktuellen Tour de France mit gleich drei Etappensiegen. Beeindruckend Hilfsausdruck!!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auguri, Fiat!

Genau vor 125 Jahren gründeten neun Entrepreneure in Turin die Fabbrica Italiana Automobili Torino. Automobili? Was haben die hier zu suchen? Abgesehen von der Liebe zum 2300er Familiare sogar etliches! Denn die Erfahrenen unter uns werden sich an das Jahr 1977 erinnern, als Eddy Merckx und seine Teamkollegen wie Patrick Sercu in den Farben von „Fiat France“ unterwegs waren:

„Fiat France“-Teamfahrer Patrick Sercu 1977 (Foto: Maurice Terryn, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons) bei at Fahrräder in Lübeck
„Fiat France“-Teamfahrer Patrick Sercu 1977 (Foto: Maurice Terryn, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Fünfzehn Jahre später wurde eines der sonderlichsten Concept Cars geschaffen, mit dem jemals die Symbiose von bicicletta und auto versucht wurde: der 1992er Fiat Cinquecento Z-ECO concept by Carrozzeria ZagatoHier die ganze Modellreihe – und hier ein Vorgeschmack:

1992 Fiat Cinquecento Z-ECO with built in bike pod ?

[image or embed]

— Kathy Korevec (@simpsoka.bsky.social) 28. April 2023 um 15:04

Und die richtig, richtig Erfahrenen unter uns werden sich sogar erinnern, dass auch der ausgesprochen automobili-zentrierte Bauer einst eine eigene Fahrrad-Produktion hatte. 1909 begannen die Planungen dazu, als alle Welt dem Bicycle Craze unterlag und die Turiner mithalten wollten. Francesco Di Sario hat für die Associazione Velocipedistica Piemontese eben diese kurze Fiatfahrradepoche wunderschön beschrieben – und übrigens auch ein auf Deutsch übersetztes Buch über die Turiner Fahrradtechniklegende Tommaso Nieddu verfasst. Aber zurück zum Team Fiat: Dessen Geschichte begann mit einem Paukenschlag! Am 31. Oktober 1910 wurden auf einer neuen Radrennbahn mit Betonbahn der italienische Rekord für 100 km und der Weltrekord für die Stunde gebrochen.

Das historische Fahrrad-Team von Fiat: „Cicli Fiat“ bei at Fahrräder, dem Fahrradladen in Lübeck - folgendem tollen Artikel entnommen: http://associazionevelocipedisticapiemontese.blogspot.com/2014/12/cicli-fiat.html
Mit Masseur und Manager (Foto aus dem Fiat-Archiv, mit Erlaubnis verwendet, Quelle: http://associazionevelocipedisticapiemontese.blogspot.com/2014/12/cicli-fiat.html)

Für 1911 war das Profiteam komplett. Nun fuhr auch Ex-Peugeot-Star Lucien Mazan alias Petit Breton, „kleiner Bretone“ also, für den ambitionierten Rennstall „Cicli Fiat“, der etliche Etappensiege bei diversen Rundfahrten und einmal in Person des kleinen Bretonen auch nur gaaaanz knapp nicht den Giro-Gesamtsieg einheimste – Schuld war eine defekte Hinterradnabe mit Getriebe (das er selbst unbedingt gewollt hatte). Mazan musste auf der elften Etappe von Bari nach Neapel aufgeben.

Das historische Fahrrad-Team von Fiat: „Cicli Fiat“ bei at Fahrräder, dem Fahrradladen in Lübeck - folgendem tollen Artikel entnommen: http://associazionevelocipedisticapiemontese.blogspot.com/2014/12/cicli-fiat.html
In echt in Dunkelrot gewandet: das historische Fiat-Fahrrad-Team (Foto aus dem Fiat-Archiv, mit Erlaubnis verwendet, Quelle: http://associazionevelocipedisticapiemontese.blogspot.com/2014/12/cicli-fiat.html)

1912 war alles wieder vorbei – der Libyenkrieg verlangte nach Fahrzeugen und Ausrüstung, nicht nach Fahrrädern. Di Sario zitiert den damaligen Fiat-Fahrer Eberardo Pavesi aus „L’avocatt in bicicletta“ von Gianni Brera: Der Fahrrad-Sektor-Manager Follis sei sehr freundlich gewesen und habe dem Team mitgeteilt, dass Fiat „bereits zu viele Autos herstellte und die Fahrradabteilung erweitert oder abgeschafft werden müsse. So wie es war, kam es nicht zurecht.“
Das Ende vom Lied: Die Produktion wurde aufgegeben, der Rennstall abgewickelt. Alle Verträge wurden „auf diese angenehme Art und Weise gelöst: dass wir das letzte bisschen Geld bekommen und viel Glück.“ Der Rest ist Geschichte. Und Pavesi, der flugs zum „Team Atala“ wechselte, feierte noch im selben Jahr seinen einzigen wirklich großen Erfolg: den Gesamtsieg beim Giro d’Italia. Dem er dann ab 1920 als direttore sportivo von zunächst Bianchi und dann Legnano einen draufsetzte: Pavesi war es, der zahlreiche Talente entdeckte und förderte, unter ihnen ein Alfredo Binda, Gino Bartali und Fausto Coppi!

Titel unter 7 Türmen

Dieser Friedrich Hegge! Auch wenn er längst für den Sport-Club Itzehoe (SCI) startet, bleibt er eben doch ein Lübecker Juwel, und noch dazu auch eines aus der at Familie – deshalb ist sein Gewinn beim 7-Türme-Triathlon vor drei Wochen also ein echter Heim-Titel. Wow! Chapeau mal drei!

Sein Club ist nach dem Abstieg aus der 1. Bundesliga nach drei von fünf Starts gut im Rennen um den Wiederaufstieg: Platz 4 der 2. Bundesliga (Nord-Staffel). Wir drücken alle Daumen!

Friedrich Hegge gewinnt den Sieben-Türme-Triathlon 2024 in Lübeck! Davon berichtet stolz at Fahrräder, der Fahrradladen in deiner Stadt

Und am Sonntag steht Hegges nächste wichtige Challenge an: der 15. SCI Triathlon 2024 in Schenefeld. Prestigeträchtig und die Chance, einen parallelen Heim-Titel einzuheimsen. Buona fortuna, Federico, also in bocca al lupo!

OMG: MTB!

Bevor es sportlich endgültig auf die französische Straße geht, dürfen sich Schwindelfreie nochmal daran erfreuen, was zwei andere aus den Scott-Teams so in den Bergen veranstalten: Nicht nur Nino Schurter kann Cross-Country, auch seine Teamkollegin Kate Courtney und Scotts Downhill-Queen Marine Cabirou crossen höchst erfolgreich durch Welt-Cups, WMs und eben Berge. Große Berge. Mit dem todesmutig-lebensmüden Safa Brian im Schlepptau sogar als Tanz auf dem Vulkan! Anschnallen – jetzt geht’s kunstvoll abwärts:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch in neu schon ein Klassiker

Es kann doch kaum ein Zufall sein, dass Alcide Basso, Bruder des Straßenradweltmeisters Mariano von 1972, vor genau 50 Jahren mit der Konstruktion seiner „Basso“-Rahmen ausgerechnet in einer Garage begann…
1974 war das (Steve Jobs und Steve Wozniak brauchten noch ein weiteres Jahr, um ihre ersten „Apple“-Rechner in der elterlichen Garage der Jobs zu testen), und in 2024 macht sich die Diamante-Jubiläums-Ausgabe Basso Diamante Signature ganz besonders gut neben dem Fiat 2300 Familiare Deluxe von 1964. Don Camillo und Peppone, Bud Spencer und Terrence Hill, Mina und Adriano, bici gegen macchina, zu den Klängen von Ennio Morricone bei Sergio Leone zur Mittagszeit zum Duell angetreten: 60 Jahre Unterschied, Carbon statt Stahl, Körperkraft gegen Verbrenner. Beige sind sie beide, und doch schmeicheln sie dem Auge so farberfrischend wie ein Klecks Mascarpone an pflückfrischen Erdbeeren.
Italienische Klasse – ecco qua!

Rennrad Basso Diamante Signature - exklusiv vor dem Fiat 2300 Familiare Deluxe bei at Fahrräder, dem Fahrradladen in Lübeck

Klar, dass sich Alcide Basso beim Rahmenbau-Tüfteln einst von der Autoindustrie und deren Erfahrung mit Stahl inspirieren ließ. Inzwischen ist Carbon längst zeitgemäßer, und mit dem Basso Diamante samt Alcide-Signature auf dem Oberrohr ist den „Made in Italy“-Fricklern aus dem Veneto eine wahrhafte Rennmaschine gelungen, konfigurierbar für was immer du brauchst.
Auf zwei Rädern zurück in die Zukunft!

Rennrad Basso Diamante Signature - bei at Fahrräder, dem Fahrradladen in Lübeck

Modern Bikepacking

Was machst du, wenn du mit deinem Böttcher Evolution in der Atacama-Wüste unterwegs und gerade erst vom Dengue-Fieber genesen bist, dennoch schon etliche Nächte mit Touren auf bis zu 4.200 Meter Höhe abreißen musstest, weil es tagsüber so windig ist, dass du kaum gucken kannst, geschweige denn irgendwie Strecke machen, sodass stundenlanges Radfahren im Stockdunklen bei teilweise -5 Grad immer noch die bessere Lösung scheint – und dann steht dir eine weitere Kletter-Eskalation auf 4.800 Meter bevor?? Da kannst du dich im Nirgendwo an der chilenisch-argentinischen Grenze schon mal mit einem Polizisten festquatschen, der für jedes Fahrzeug die Absperrung beiseiteräumen muss,…

Carmen auf Radreise mit dem Böttcher Evolution durch Südamerika - zur Zeit in Chile unterwegs und samt Rad getrampt - bei at Fahrräder, dem Fahrradladen in Lübeck

…sich über Gesellschaft freut und gerne bereit ist, die Brummi-Fahrer anzuschnacken, ob sie dich und dein Fahrrad nicht einfach mitnehmen können, und wenn José aus Argentinien dann zustimmt und auch gleich seine Skills im Modern Bikepacking beweist…

Carmen auf Radreise mit dem Böttcher Evolution durch Südamerika - zur Zeit in Chile unterwegs und samt Rad getrampt - bei at Fahrräder, dem Fahrradladen in Lübeck

…dann kannst du einfach mal glücklich sein und die Chance nutzen.

Carmen auf Radreise mit dem Böttcher Evolution durch Südamerika - zur Zeit in Chile unterwegs und samt Rad getrampt - bei at Fahrräder, dem Fahrradladen in Lübeck

Carmen: Alles richtig gemacht! Das Böttcher Evolution hat den Höllentrip gut überstanden – und oben dann ging es dann satte 2.000 Höhenmeter rollend bergab. Jetzt auf gerade mal 2.800 Metern Höhe fällt auch das Atmen wieder leichter…

Carmen auf Radreise mit dem Böttcher Evolution durch Südamerika - zur Zeit in Chile unterwegs und samt Rad getrampt - bei at Fahrräder, dem Fahrradladen in Lübeck

Genieß dein Abenteuer weiter in vollen Zügen!!! Das ist so wow alles!!! Und soooo groß!!!

Baskische Berge

Mit dem druckfrischen La-Vuelta-Femenina-Titel in der Tasche will Demi Vollering ab heute ihre spanische Erfolgsgeschichte weiterschreiben: Es ist Baskenland-Rundfahrt alias Itzulia Women alias Euskal Herriko Emakumezkoen Itzulia! Drei Etappen im Bergischen, beginnend in Vitoria Gasteiz, endend am Sonntag in Donostia alias San Sebastián. Teamkollegin Marlen Reusser ist wohl nach Sturz und Covid erholt genug, um dagegenzuhalten und ihre Titelverteidigung anzugehen, und weil auch die Vuelta a Burgos Feminas ansteht (16. bis 19. Mai), tummeln sich ohnehin Horden von Radsportteams über Wochen im Spanischen, deren Protagonistinnen ambitioniert genug sind, um etliche Wörtchen mitzureden und Vollering gaaanz nah auf den Fersen zu sein…

Just like heaven

Win? Win! Mit The Cure und dem 2023er-Gesamtsieger Primož Roglic beschwingt in die (erste Giro-)Woche starten: Buongiorno!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und alle so: Giro!

Auch wenn alle denken, dass Tadej Pogacar eh alle in Grund und Boden fahren wird beim 107. Giro d’Italia: egal!! Vom 4. bis 26. Mai gucken wir ihm und allen anderen zu gerne dabei zu, und ein Fahrerfeld ohne Riesenfavoritenkreis kann eben auch Überraschungen schaffen, und das ist meraviglioso. Schließlich geht es nach der Grande Partenza in Venaria Reale bei Turin am Sonntag mit der ersten Bergauf-Etappe samt Bergankunft los, da wird’s gleich knusprig. Und der Garibaldi verrät auf immerhin 473 Seiten, was es sonst noch zu wissen gilt. Andiamo!

Der Giro d'Italia 2024 auch bei at Fahrräder, dem Fahrradladen in Lübeck – die Route um den (eher oberen) Stiefel (Grafik: © RCS Sport)
Der 107. Giro d’Italia: einmal um den (eher oberen) Stiefel (Grafik: © RCS Sport)

Giro d’Italia 2024 – alle Renn-Abschnitte

  • 4. Mai: 1. Etappe * Venaria Reale – Turin, 140 km
  • 5. Mai: 2. Etappe * San Francesco al Campo – Santuario di Oropa, 161 km
  • 6. Mai: 3. Etappe * Novara – Fossano, 166 km
  • 7. Mai: 4. Etappe * Acqui Terme – Andora, 190 km
  • 8. Mai: 5. Etappe * Genova – Lucca, 179 km
  • 9. Mai: 6. Etappe * Viareggio – Rapolamo Terme, 180 km
  • 10. Mai: 7. Etappe * Einzelzeitfahren • Foligno – Perugia, 40,7 km
  • 11. Mai: 8. Etappe * Spoleto – Prati di Tivo, 152 km
  • 12. Mai: 9. Etappe * Avezzano – Neapel, 214 km
  • 13. Mai: 1. Ruhetag
  • 14. Mai: 10. Etappe * Pompeii – Casano Mutri, 142 km
  • 15. Mai: 11. Etappe * Foiano di Val Fortore – Francavilla al Mare, 207 km
  • 16. Mai: 12. Etappe * Martinsicuro – Fano, 193 km
  • 17. Mai: 13. Etappe * Riccione – Cento, 179 km
  • 18. Mai: 14. Etappe * Einzelzeitfahren • Castiglione delle Stiviere – Desenzano del Garda, 31,2 km
  • 19. Mai: 15. Etappe * Manerba del Garda – Livigno, 222 km
  • 20. Mai: 2. Ruhetag
  • 21. Mai: 16. Etappe * Livigno – Santa Cristina Valgardena, 202 km
  • 22. Mai: 17. Etappe * Selva di Val Gardena – Passo Brocon, 159 km
  • 23. Mai: 18. Etappe * Fiera di Primiero – Padua, 178 km
  • 24. Mai: 19. Etappe * Montegliano – Sappada, 157 km
  • 25. Mai: 20. Etappe * Alpago – Bassano del Grappa, 184 km
  • 26. Mai: 21. Etappe * Rom – Rom, 125 km
Santuario di Oropa – Ziel der 2. Etappe des Giro d'Italia am 5. Mai 2024 bei at Fahrräder, dem Fahrradladen aus Lübeck - Bild: xilografia, Public domain, via Wikimedia Commons
Große Wallfahrtskirche, Berge noch viel größer: Santuario di Oropa – Ziel der 2. Etappe des Giro d’Italia am 5. Mai (Bild: xilografia, Public domain, via Wikimedia Commons)

Wer nicht auf all die Entscheidungen warten kann: 1974 entstand die Giro-Doku der 56. Ausgabe von 1973 von Jørgen Leth (der zwei Jahre später den ikonischen Paris-Roubaix-Film drehte), und auch vor mehr als 50 Jahren lohnte schon ein Blick auf The Stars (Merckx und Co ma sagen) and The Water Carriers (wie Leths Landsmann Ole Ritter). Bis hin zum Finale: Fahrrad in den Kofferraum, Abfahrt vom man with a cycle and a pocket full of contracts.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei der Vuelta ist vor dem Giro

Seit Samstag und noch bis Sonntag läuft die offiziell 10. Vuelta España Femenina – und nach der 2023er-Ausgabe mit immerhin sieben Teilabschnitten darf sie heuer mit ihren acht reellen und teils sehr schweren Etappen endgültig als ausgereiftes Grand-Tour-Ereignis gelten. Vorjahres-Siegerin Annemiek van Vleuten, die sich mit einer Wahnsinnskraftleistung an den Lagos de Covadonga als Gesamt-Erste ins Ziel gerettet hatte, ist ja inzwischen im mehr als verdienten Ruhestand, das rote Trikot trägt nach 4 Renntagen ihre einstige Dauer-Rivalin Marianne Vos. Und heute geht es in die Berge: Die Pyrenäen bei Huesca rufen!

La Vuelta femenina 2024 mit der ersten Bergankunft bei at Fahrräder, dem Fahrradladen aus Lübeck - hier: Landscape in Alto Gállego, LIC Sierras de SanJuan de la Peña y Peña Oroel, Huesca, Spain - Bild: Diego Delso, delso.photo, License CC-BY-SA
Wow: La Vuelta femenina 2024 in den Sierras de San Juan de la Peña y Peña Oroel, Huesca (Bild: Diego Delso, delso.photo, License CC-BY-SA)

Gestern fuhr das Peloton mit einem Stundenmittel von 46,754 km die – abgesehen von Zeitfahren – bisher allerschnellste Etappe in der Historie der UCI Women’s WorldTour. Das dürfte heute schwer werden, denn es sind zwei anspruchsvolle Anstiege zu bewältigen: zunächst über den Alto del Monasterio de San Juan de la Peña mit 18,5 km bei 3% Steigung, und im ohnehin bergauf gehenden Finale wartet die 3,4 km lange und im Schnitt 7,9 Prozent steile Rampe zum Alto del Fuerte Rapitán. Oberhalb der Festung aus dem 19. Jahrhundert, in der 2012 schon einmal eine Vuelta-Etappe (der Männer) endete, ist Schluss: die erste von immerhin drei Bergankünften in diesem Jahr.

Die Festung von Rapitán - Etappenende bei der Vuelta femenina am 2. Mai 2024, bei at Fahrräder, dem Fahrradladen aus Lübeck - Bild: agracier - NO VIEWS, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Hier ist heute Schluss, bei der Festung von Rapitán im Pyrenäen-Panorama (Bild: agracier – NO VIEWS, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Bis morgen noch sind die Zieleinkünfte jeweils für 17/17.30h geplant, aber da am Samstag der Giro d’Italia der Männer startet, enden die beiden letzten Etappen früh genug fürs Parallel-Mitfiebern: Samstag gegen 16.15h (Flachetappe, aber Obacht: Wind!), und Sonntag (mit großem Finale samt Schlusssteigung im Skigebiet Valdesquí) sogar schon um 13.30h, damit niemand die Giro-Bergankunft in Oropa verpassen muss.
Was für ein Stress! Schließlich muss man bei dem Wetter (endlich!!) ja auch noch selbst auf die Straße…

Anschrift

at Fahrräder
Beckergrube 63
23552 Lübeck

Tel. : 04 51 – 798 22 68

Öffnungszeiten

Beratung, Reparatur, Verkauf:

Mo. + Mi. – Fr. 10.00 – 14.00 und 14.30 – 19.00 Uhr

Di. 10.00 – 14.00 Uhr (nachmittags geschlossen)

Samstag 10.00 – 14.00 Uhr

Archiv