Artikel-Schlagworte: „fahrradladen“

Hans-E-Stadt-Rad

Mit dem Modell Hans-E N5e Belt will Bergamont die E-Cargobike-Welt auf den Kopf stellen: Nicht nur wörtlich, denn dieses Modell lässt sich tatsächlich auf dem verlängerten Heckgepäckträger hochkant parken – auch die Ausladungen dieses Modells mit Bosch-Motor, Riemenantrieb und Shimano-Nexus-5-Gang-Nabenschaltung aus der Lastenrad-Zwischenklasse „Compact“ haben wenig mit den normalen Packeseln zu tun. Nur 1,05 Meter Radstand sind eben ungleich unausladender als das, was etwa Bergamonts „großer Bruder“ Cargoville LT anbietet.
Keine Kinder und viel Gepäck: kein Problem. Ein Kindersitz hinten und noch Gepäck auf dem großen Frontträger: samesame. Größere Kinder mit Bock auf E-Bike: vielleicht ein Problem. Denn der One-Size-Rahmen mit agilen 20-Zoll-Laufrädern passt für alle zwischen 1,62 und 1,97m: Schnellspanner an der Sattelstütze und der Speedlifter an der Lenksäule machen’s möglich. Könnte zu familieninternen Streitigkeiten führen…

E-Cargobike aus der Compact-Klasse: Das Bergamont Hans-E N5e Belt mit One-Size-Alu-Rahmen, zwei Gepäckträgern und vertikaler Aufbewahrung. Hat einen Bosch-Motor, Riemenantrieb und die Shimano Nexus 5-Gang-Schaltung. Und ist bei at Fahrräder zu haben, dem Fahrradladen mit Fahrradwerkstatt in Lübeck

Bergamont Hans-E N5e Belt

  • Alu-Rahmen: lite AL-6061 Rohrsatz
  • in Matt Petrol Blue
  • One Size: fahrbar von 1,62 bis1,97 Meter – dank Schnellspanner an der Sattelstütze & Speedlifter an der Lenksäule
  • E-Motor: Bosch Performance Line, Gen. 3, BES3, 250 W, 36 V
  • Akku: Bosch PowerTube, 36 V Li Ion, 500 Wh
  • mit Riemenantrieb: CDX Carbon-Riemen von Gates
  • Gabel: Suntour Mobie 34, 80 mm, mit Steckachse
  • 5-Gang-Nabenschaltung Shimano Nexus N5e, Freilaufnabe
  • hydraulische Scheibenbremsen Shimano BR-MT200
  • 20-Zoll-Laufräder
  • Ryde Andra 40 Felgen
  • Reifen: Schwalbe Super Moto-X, Greenguard
  • Beleuchtung vorne: B&M Myc mit 50 Lux, LED – hinten: B&M Secuzed E, im Schutzblech integriert
  • 2 Alu-Gepäckträger mit AVS Click System – der Clou: vertikales Parken auf dem Heckträger
  • wiegt 27 Kilo
  • kostet: 3.299 Euro
E-Cargobike aus der Compact-Klasse: Das Bergamont Hans-E N5e Belt mit One-Size-Alu-Rahmen, zwei Gepäckträgern und vertikaler Aufbewahrung. Hat einen Bosch-Motor, Riemenantrieb und die Shimano Nexus 5-Gang-Schaltung. Und ist bei at Fahrräder zu haben, dem Fahrradladen mit Fahrradwerkstatt in Lübeck
Nanu? Parken in der 2. Dimension!

Aufm Leichtgewicht übern Schotter knattern

Gravel Bike von Scott aus 2024: Scott Addict Gravel 20 Bike - bei at Fahrräder, dem Fahrradladen mit Fahrradwerkstatt in der Innenstadt von Lübeck

So frisch wie im celeste-changierenden Mineral Grey schickt Scott sein 2024er-Gravel Bike „Addict 20“ auf die Straßen, Pisten, Hohlwege und Pendlerstrecken von Alltags- bis Urlaubswelt: leicht as hell, schnell wie ein Reh und robust wie ein alter Fuchs. Ich glaub, ich bin im Wald. Lecker.

Gravel Bike von Scott aus 2024: Scott Addict Gravel 20 Bike - bei at Fahrräder, dem Fahrradladen mit Fahrradwerkstatt in der Innenstadt von Lübeck

SCOTT Addict Gravel 20 Bike

  • Addict Gravel Disc HMF Carbonrahmen
  • mit intern verlegten Zügen
  • Gewinde für allerlei Flaschen, Täschchen, Accessoires
  • Syncros fender kit readySchutzblech-Anbau problemlos
  • Addict Gravel Disc HMF Gabel aus Carbon
  • elektronische Schaltung: SRAM RIVAL AXS 2 x 12 Gänge
  • Laufradsatz: Syncros Capital X40, auch aus Carbon
  • Sattel: Syncros Tofino Regular 2.0 Cutout
  • Schwalbe G-One Bite Reifen (700x45C)
  • Gewicht: ca. 9,18kg (in Größe M)
  • maximales Systemgewicht (Fahrrad, Fahrer*in, Ausrüstung, Gepäck): 120kg
  • kostet 4.499,00 €
Gravel Bike von Scott aus 2024: Scott Addict Gravel 20 Bike - bei at Fahrräder, dem Fahrradladen mit Fahrradwerkstatt in der Innenstadt von Lübeck

Auf die harte Tour

Che peccato!!! Die Tour de France Femmes startet morgen nicht nur ohne Vorjahres-Zweite Lotte Kopecky, die sich für einen Start bei den olympischen Radrennen (mit Bronze auf der Straße belohnt) und den erst heute beendeten Bahnrad-Wettbewerben (mit einem harten vierten Platz) entschieden hatte, sondern auch ohne Elisa Longo Borghini: Crash beim Training am Samstag, bis Montag wird das einfach nix mehr… Oha! Wer soll Demi Vollering nun aufhalten???

Tour Femmes 2024: Giro-winnares Elisa Longo Borghini geeft forfait na val op training

[image or embed]

— Wielerflits (@wielerflits.bsky.social) 10. August 2024 um 17:47

Medaillen dies das

Heute also Olympisches Zeitfahren in Paris. Erster Starter bei den Männern um 16.32h: Amir Ansari vom Stockholm Cykelklubb, im Iran geborener Afghane, geflohen nach Europa 2015 und angekommen in Schweden. Da war er 17 Jahre alt und hatte schon viel Mountainbike-Erfahrung im Junioren-Nationalteam gesammelt, aber als ein Freund ihn zum Stockholmer CK brachte, fand er seine Rad-Leidenschaft auf der Straße. Und nun repräsentiert er mit 36 anderen Athlet*innen das IOC Refugee Olympic Team und damit 120 Millionen Menschen, die weltweit auf der Flucht vor Verfolgung, Krieg oder Elend sind. Das Fahrradfahren hat Amir Ansari das Leben gerettet, sagt er, auf viele verschiedene Arten sogar. Und: „My message to all the refugees is to keep fighting, and never give up. My message to all others is: Help each other.“ Isso.

Amir Ansari bei der Zeitfahr-WM 2023 - Foto: Cs-wolves, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Amir Ansari bei der Zeitfahr-WM 2023 (Foto: Cs-wolves, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Bini statt Ete

Heute abend bei „arte“ und parallel in der Mediathek: Wie es Biniam „Bini“ Girmay erging auf seinem Weg von Eritrea ins Grüne Trikot bei der aktuellen Tour de France mit gleich drei Etappensiegen. Beeindruckend Hilfsausdruck!!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auguri, Fiat!

Genau vor 125 Jahren gründeten neun Entrepreneure in Turin die Fabbrica Italiana Automobili Torino. Automobili? Was haben die hier zu suchen? Abgesehen von der Liebe zum 2300er Familiare sogar etliches! Denn die Erfahrenen unter uns werden sich an das Jahr 1977 erinnern, als Eddy Merckx und seine Teamkollegen wie Patrick Sercu in den Farben von „Fiat France“ unterwegs waren:

„Fiat France“-Teamfahrer Patrick Sercu 1977 (Foto: Maurice Terryn, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons) bei at Fahrräder in Lübeck
„Fiat France“-Teamfahrer Patrick Sercu 1977 (Foto: Maurice Terryn, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Fünfzehn Jahre später wurde eines der sonderlichsten Concept Cars geschaffen, mit dem jemals die Symbiose von bicicletta und auto versucht wurde: der 1992er Fiat Cinquecento Z-ECO concept by Carrozzeria ZagatoHier die ganze Modellreihe – und hier ein Vorgeschmack:

1992 Fiat Cinquecento Z-ECO with built in bike pod ?

[image or embed]

— Kathy Korevec (@simpsoka.bsky.social) 28. April 2023 um 15:04

Und die richtig, richtig Erfahrenen unter uns werden sich sogar erinnern, dass auch der ausgesprochen automobili-zentrierte Bauer einst eine eigene Fahrrad-Produktion hatte. 1909 begannen die Planungen dazu, als alle Welt dem Bicycle Craze unterlag und die Turiner mithalten wollten. Francesco Di Sario hat für die Associazione Velocipedistica Piemontese eben diese kurze Fiatfahrradepoche wunderschön beschrieben – und übrigens auch ein auf Deutsch übersetztes Buch über die Turiner Fahrradtechniklegende Tommaso Nieddu verfasst. Aber zurück zum Team Fiat: Dessen Geschichte begann mit einem Paukenschlag! Am 31. Oktober 1910 wurden auf einer neuen Radrennbahn mit Betonbahn der italienische Rekord für 100 km und der Weltrekord für die Stunde gebrochen.

Das historische Fahrrad-Team von Fiat: „Cicli Fiat“ bei at Fahrräder, dem Fahrradladen in Lübeck - folgendem tollen Artikel entnommen: http://associazionevelocipedisticapiemontese.blogspot.com/2014/12/cicli-fiat.html
Mit Masseur und Manager (Foto aus dem Fiat-Archiv, mit Erlaubnis verwendet, Quelle: http://associazionevelocipedisticapiemontese.blogspot.com/2014/12/cicli-fiat.html)

Für 1911 war das Profiteam komplett. Nun fuhr auch Ex-Peugeot-Star Lucien Mazan alias Petit Breton, „kleiner Bretone“ also, für den ambitionierten Rennstall „Cicli Fiat“, der etliche Etappensiege bei diversen Rundfahrten und einmal in Person des kleinen Bretonen auch nur gaaaanz knapp nicht den Giro-Gesamtsieg einheimste – Schuld war eine defekte Hinterradnabe mit Getriebe (das er selbst unbedingt gewollt hatte). Mazan musste auf der elften Etappe von Bari nach Neapel aufgeben.

Das historische Fahrrad-Team von Fiat: „Cicli Fiat“ bei at Fahrräder, dem Fahrradladen in Lübeck - folgendem tollen Artikel entnommen: http://associazionevelocipedisticapiemontese.blogspot.com/2014/12/cicli-fiat.html
In echt in Dunkelrot gewandet: das historische Fiat-Fahrrad-Team (Foto aus dem Fiat-Archiv, mit Erlaubnis verwendet, Quelle: http://associazionevelocipedisticapiemontese.blogspot.com/2014/12/cicli-fiat.html)

1912 war alles wieder vorbei – der Libyenkrieg verlangte nach Fahrzeugen und Ausrüstung, nicht nach Fahrrädern. Di Sario zitiert den damaligen Fiat-Fahrer Eberardo Pavesi aus „L’avocatt in bicicletta“ von Gianni Brera: Der Fahrrad-Sektor-Manager Follis sei sehr freundlich gewesen und habe dem Team mitgeteilt, dass Fiat „bereits zu viele Autos herstellte und die Fahrradabteilung erweitert oder abgeschafft werden müsse. So wie es war, kam es nicht zurecht.“
Das Ende vom Lied: Die Produktion wurde aufgegeben, der Rennstall abgewickelt. Alle Verträge wurden „auf diese angenehme Art und Weise gelöst: dass wir das letzte bisschen Geld bekommen und viel Glück.“ Der Rest ist Geschichte. Und Pavesi, der flugs zum „Team Atala“ wechselte, feierte noch im selben Jahr seinen einzigen wirklich großen Erfolg: den Gesamtsieg beim Giro d’Italia. Dem er dann ab 1920 als direttore sportivo von zunächst Bianchi und dann Legnano einen draufsetzte: Pavesi war es, der zahlreiche Talente entdeckte und förderte, unter ihnen ein Alfredo Binda, Gino Bartali und Fausto Coppi!

Tour d’Honneur

Die Tour de France 2024 ist die letzte Große Schleife für einen großen Fahrer – und dieser Romain Bardet tut bisher alles, um einen unvergesslichen Abschied hinzulegen, mit Etappensieg und alles. Nun will sein Fan-Club nachlegen: Am 10. Juli geht es durch die Heimat des verschmitzten grimpeurs, das Zentralmassiv, und da soll es krachen.
Am Puy Mary, wo „Magic Bardet“ 2020 mit einer Gehirnerschütterung aussteigen musste, erwartet den zur Zeit 41. der Gesamt- und 14. der Bergwertung sicher ein Spektakel. Zumal er mit den Ergebnissen des 2. Wahlgangs in seiner Heimat mehr als zufrieden sein dürfte, hatte er (wie übrigens auch Thibaut Pinot) doch schon vor der letzten Stichwahl 2022 zu den französischen Sportler*innen gehört, die sich in einer Erklärung gegen Le Pens Rassemblement National aussprachen: „Le sport auquel nous croyons, celui des valeurs de l’olympisme, est fait d’amitié et de respect ; il est le lieu de la mixité. Il refuse toutes les discriminations.“ – also: „Der Sport, an den wir glauben, der Sport der olympischen Werte, besteht aus Freundschaft und Respekt; er ist der Ort der Mischung. Er lehnt jede Diskriminierung ab.“
Deshalb sei den Bardet-Tifosi das historische Wortspiel mehr als erlaubt: Liberté, égalité, fraternité, Bardet! Allez, Romain!!

Titel unter 7 Türmen

Dieser Friedrich Hegge! Auch wenn er längst für den Sport-Club Itzehoe (SCI) startet, bleibt er eben doch ein Lübecker Juwel, und noch dazu auch eines aus der at Familie – deshalb ist sein Gewinn beim 7-Türme-Triathlon vor drei Wochen also ein echter Heim-Titel. Wow! Chapeau mal drei!

Sein Club ist nach dem Abstieg aus der 1. Bundesliga nach drei von fünf Starts gut im Rennen um den Wiederaufstieg: Platz 4 der 2. Bundesliga (Nord-Staffel). Wir drücken alle Daumen!

Friedrich Hegge gewinnt den Sieben-Türme-Triathlon 2024 in Lübeck! Davon berichtet stolz at Fahrräder, der Fahrradladen in deiner Stadt

Und am Sonntag steht Hegges nächste wichtige Challenge an: der 15. SCI Triathlon 2024 in Schenefeld. Prestigeträchtig und die Chance, einen parallelen Heim-Titel einzuheimsen. Buona fortuna, Federico, also in bocca al lupo!

Goat vs. Black Snake

Bisher nix in diesem Jahr – aber dann kam das Tal der Sonne: Mit 38 der 36. Weltcup-Sieg, im Val di Sole auf dem Black-Snake-Trail. Lieblingsstrecke nix dagegen! „Ziege“ Nino Schurter und sein Scott Spark RC sind wieder im Cross-Country-Spiel!

Und Technik-Affine werden lieben, wie Nino Schurter die Raffinessen seines Scott Spark RC erklärt – anlässlich der Spezial-Edition zur Cape Epic 2024 (später zugunsten von World Bicycle Relief verlost). Und Sprach-Affine werden goutieren, wie aus automatically bei Schurter eine waschecht schweizerdeutsch gesungene Vokabel wird, odrr??

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch in neu schon ein Klassiker

Es kann doch kaum ein Zufall sein, dass Alcide Basso, Bruder des Straßenradweltmeisters Mariano von 1972, vor genau 50 Jahren mit der Konstruktion seiner „Basso“-Rahmen ausgerechnet in einer Garage begann…
1974 war das (Steve Jobs und Steve Wozniak brauchten noch ein weiteres Jahr, um ihre ersten „Apple“-Rechner in der elterlichen Garage der Jobs zu testen), und in 2024 macht sich die Diamante-Jubiläums-Ausgabe Basso Diamante Signature ganz besonders gut neben dem Fiat 2300 Familiare Deluxe von 1964. Don Camillo und Peppone, Bud Spencer und Terrence Hill, Mina und Adriano, bici gegen macchina, zu den Klängen von Ennio Morricone bei Sergio Leone zur Mittagszeit zum Duell angetreten: 60 Jahre Unterschied, Carbon statt Stahl, Körperkraft gegen Verbrenner. Beige sind sie beide, und doch schmeicheln sie dem Auge so farberfrischend wie ein Klecks Mascarpone an pflückfrischen Erdbeeren.
Italienische Klasse – ecco qua!

Rennrad Basso Diamante Signature - exklusiv vor dem Fiat 2300 Familiare Deluxe bei at Fahrräder, dem Fahrradladen in Lübeck

Klar, dass sich Alcide Basso beim Rahmenbau-Tüfteln einst von der Autoindustrie und deren Erfahrung mit Stahl inspirieren ließ. Inzwischen ist Carbon längst zeitgemäßer, und mit dem Basso Diamante samt Alcide-Signature auf dem Oberrohr ist den „Made in Italy“-Fricklern aus dem Veneto eine wahrhafte Rennmaschine gelungen, konfigurierbar für was immer du brauchst.
Auf zwei Rädern zurück in die Zukunft!

Rennrad Basso Diamante Signature - bei at Fahrräder, dem Fahrradladen in Lübeck
Anschrift

at Fahrräder
Beckergrube 63
23552 Lübeck

Tel. : 04 51 – 798 22 68

Öffnungszeiten

Beratung, Reparatur, Verkauf:

Mo. + Mi. – Fr. 10.00 – 14.00 und 14.30 – 19.00 Uhr

Di. 10.00 – 14.00 Uhr (nachmittags geschlossen)

Samstag 10.00 – 14.00 Uhr

Archiv