Italienischer Futurismus von 1945

Futurismus

„Il Ciclista Attraversa la Citta“ von Fortunato Depero (1945).

 

Miezekatzen Mittwoch

Miezekatzen Mittwoch8

Marble Madness

Reality-Tron für Radfahrer: Der Fixed Gear Fahrer Josh Boothby fährt in der virtuellen echten Realität, um Punkte zu sammeln…

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Nachricht aus Flensburg

Yippieh, der neue Bußgeldkatalog für Fahrradfahrer gilt ab Mai. Der ADFC hat ein PDF mit den zentralen Strafbeträgen zusammen gestellt. Die wohl wichtigste Änderung betrifft das beliebte Mitnehmen der roten Ampel. Wer über Rot huscht und erwischt wird, zahlt nicht mehr 45 EUR, sondern 60 EUR. Und: Wenn die Ampel länger als eine Sekunde rot war, sind es 100 Euro. Krass. Zusätzlich kassiert der Radfahrer einen Punkt in Flensburg. In diesem Zusammenhang ist relevant, dass der Führerschein zukünftig bei acht und nicht mehr bei 18 Punkten eingezogen wird.

Vierjährige mit Fun

Im Netz kursiert das Video dieser beiden vierjährigen Zwillinge, die mächtig Spaß auf ihren BMX-Rädern haben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Evolution des Fahrrads

Der dänische Künstler Thallis Vestergard hat die Evolution des Fahrrads in einem Kurzfilm von einer Minute Länge animiert.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

360 Grad

Der Fotograf Jonas Ginter hat 6 GoPro Kameras zusammen montiert und ein beeindruckendes 360 Grad Video einer Radfahrt erzeugt. Webmaster Uwe befiehlt: Auf Vollbildmodus schalten und irre werden.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Helmpflicht! Oder nicht?

Die Debatte um die Helmpflicht geht in eine neue Runde. Webmaster Uwe wundert sich, er fährt seit Jahren sehr sicher mit seinem  antiken Motorradhelm der Volkspolizei. Sicher ist sicher. Oder etwa nicht? Ein kluger Mann aus Münster hat das alles durchgerechnet und kommt zu dem Schluss, dass ein eine Helmpflicht in Deutschland aus wirtschaftlicher Sicht mehr schaden als nutzen würde.

Im Detail: Mit Helmpflicht gäbe es weniger Kopfverletzungen. Aber ein Helm, so der Experte, schützt nur Teile des Kopfes und das bei besonders schweren Unfällen auch nur eingeschränkt. Der Mann heißt Gernot Sieg und er geht davon aus, dass das Tragen einer stabilen Kopfbedeckung die Schwere einer Kopfverletzung nicht bei jedem Unfall, sondern nur bei jedem zweiten reduziert. Demnach würde jeder zweite an einer Kopfverletzung verstorbene Radfahrer noch leben, hätte er einen Helm getragen. Und jeder zweite Radfahrer mit schweren Kopfverletzungen hätte dank Helm nur leichte Verletzungen. Soweit, so klar. Gegen gerechnet hat Sieg nun die Kosten, die dadurch entstehen, das viele Menschen nicht mehr aufs Rad steigen würden, wenn es eine Helmpflicht gäbe. Umfragen zufolge würde  der Rückgang bei bis zu 20 Prozent liegen. Aber nur ein guter Radler spart dem Gesundheitssystem kosten. Dazu kommen noch die Abgase, die durch das Radeln eingespart werden. Den größten Kostenblock jedoch bilden die Helme. Die Anschaffungskosten für einen Helm liegen nach Siegs Berechnungen für die Deutschen bei 315 Millionen Euro.

Der Mann hat alles zusammen gerechnet. Es ergibt sich ein Minus von 278 Millionen Euro pro Jahr. Sein Fazit: Bei einer Helmpflicht gäbe es zwar weniger Unfalltote und verletzte Radfahrer, dafür aber höhere Ausgaben für Helme und mehr Herzinfarkte.

Nun gut. Webmaster Uwe denkt: Bitte nicht noch ein Verbot, eine weitere Regelung, noch mehr Zeugs, um das man sich kümmern muss, bevor man aufs Rad steigt. Wer Helm tragen will, gut, wer nicht, auch gut.

Killerstein

radlauf

Kamelknochenkunst

Der algerische Künstler Adel Abdessemed hat einen Herrenrad nur aus Kamelknochen gestaltet. Faszinierend.

Der Künstler: http://nadour.org
Die Galerie: https://www.thearmoryshow.com/
Der Fotograf: http://www.davidzwirner.com

 

Anschrift

at Fahrräder
Beckergrube 63
23552 Lübeck

Tel. : 04 51 – 798 22 68

Öffnungszeiten

Beratung, Reparatur, Verkauf:

Mo. + Mi. – Fr. 10.00 – 14.00 und 14.30 – 19.00 Uhr

Di. 10.00 – 14.00 Uhr (nachmittags geschlossen)

Samstag 10.00 – 14.00 Uhr

Archiv