Ein Ja zur Miezekatze!!
So traurig wie romantisch, nicht nur am Miezekatzenmittwoch…
Pretty in Pink
Ganz großes PR-Besteck, aber nix isses erst mal mit Gladiatoren und Colosseum… Das Maglia Rosa wird zunächst und erstmals in Osteuropa vergeben, denn der Giro startet mal wieder ohne d’Italia: Heute geht die dreiwöchige Runde los – in Budapest. Budapest? Reimt sich auf Orbán, reimt sich auf Gesetz „zur Beschränkung der Information über Homo- und Transsexualität“. Und reimt sich auf Giro-Veranstalter RCS Sport, denn was haben sportliche Großveranstaltungen schon mit Politik zu tun??? RCS Sport’s managing director Paolo Bellino sagte bei einem roundtable Interview: „I think us as RCS Sport, us as the Giro d’Italia, we guarantee to all of the people, in general, the possibility of having an incredible event and an incredible time with us. So I have no barrier, I think that our intention is to create an incredible event, with an Italian style of course, with all of the best riders in the world, competing and giving the opportunity of a great party.“ Nachfragen nicht erwünscht. Jahaha: Großes Thema, diesdas – aber von diesem ständigen Geschmäckle wird der Appetit nach Profi-Sport nicht größer und fällt der Blick durch die rosarote Brille immer schwerer.
Vor 100 Tagen ließen die 37 Etappenstädte wenigstens ihre Sehenswürdigkeiten vorfreudig in Pink erstrahlen, und immerhin ein Mann wird drei Tage lang für ein rosa Shirt nicht angefeindet, sondern befeiert werden. Wenn auch leider das Regenbogentrikot fehlen wird – Julian Alaphilippe erholt sich ja erst langsam nach seinem bösen Sturz (und bangt um den Tour-Start).
So jedenfalls sieht die Route vom 105. Giro d’Italia aus:
Giro-Route aus dem Garibaldi (Quelle: https://www.giroditalia.it/en/garibaldi/)
Es wird wahnsinnig viel geklettert (über 51.000 Höhenmeter!!) und ziemlich knapp nur gezeitfahren, zeitgefahren und fahrgezeitigt: 26 Kilometer nämlich. Ohne Titelverteidiger Egan Bernal (auch er ringt noch mit den Folgen seines Sturzes) rechnen sich einige der bergaffineren Komplettfahrer Chancen aus.
Welch’ stadtliche Erscheinung!
Mit dem E-Ville Expert tut Bergamont was fürs „ich fahr hier!“ und damit für alle, die auf Unisex-Tiefeinsteiger stehen und nicht nur in der Stadt sicher und trotzdem kraftstrotzend dynamisch unterwegs sein wollen. Und die dabei auch nicht jedes Kilo Eigen- oder Gepäck-Gewicht beachten wollen. Elektrifizierte City- bzw. Urban-Bikes sind normalerweise auf 120 bis 130 Kilo „Systemgewicht“ ausgelegt – beim 2022er-Modell des E-Ville Expert sind stattliche 160 Kilo drin! Endlich was nicht nur für Hungerhaken, denn das Fahrrad selbst bringt rund 28 Kilo auf die Waage, sodass selbst bei schwererem Gepäck noch viel Mensch draufpasst (;
Bergamont E-Ville Expert – 2022er-Modell
- Rahmen: 28″, lite AL-6061 Rohrsatz, PowerTube Akku
- Bosch-Motor: Bosch Performance Line CX, Gen. 4, 250 W, 36 V
- Akku: Bosch PowerTube, 36 V Li Ion, 625 Wh
- wartungsarme Shimano Nexus 5-fach Nabenschaltung
- Gabel: Suntour Mobie 25, RLR DS, 100 mm, 15×100 mm Achse
- einstellbarer Vorbau: BGM E-Bike, für bessere Ergonomie und Kiox-Integration
- Bremsen: hydraulische Vierkolben-Scheibenbremse Shimano BR-MT420
- Powervolles LED Lichtsystem von Busch + Müller mit Bremslichtfunktion hinten für mehr Sicherheit
- Bosch Kiox Bordcomputer mit erweiterte Konnektivität
- Komfortabler Selle RoyalLookin Basic Athletic Sattel
- Reifen: Schwalbe Marathon E-Plus, Smart Dual Guard, mit Reflex-Streifen
- Farbe: reed green (shiny)
- Gewicht: rund 28,1 Kilo
- bei einem Gesamtgewicht von 160 Kilo bleibt also ordentlich was über für Fahrer:in, Klamotten, Gepäck
- kostet 4.499 Euro
Der allerallerechteste wallonische Pfeil
Die Ardennen-Woche läuft, am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich aka La Doyenne das älteste noch ausgetragene Eintagesrennen der Welt an, am Mittwoch schon zischte der Flèche Wallone durch den Radsportkalender und Glückwunsch an Marta Cavalli und Dylan Teuns – ABER Hélène Dutrieu schlägt sie alle, allermindestens des Spitznamens wegen!! Als flèche humaine, also „menschlicher Pfeil“, machte sie Anfang des letzten Jahrhunderts Furore (und auch verbucht von sich reden). Mit gerade mal 18 Jahren trat die waschechte Wallonin (1877 in Tournai geboren) zuvor bei Profi-Radrennen an, stellte 1895 erstmals einen Stundenweltrekord auf und gewann etliche Sprint-Wettbewerbe, u.a. die Weltmeisterschaften anno 1895, 1897 und 1898.
Im selben Jahr beendete sie ihre Rennradsportkarriere – aber blieb der Geschwindigkeit treu. Im Zirkus ihres Bruders Eugène (auch ein ehemaliger Radprofi) trat Hélène nun im Hippodrom von Tourcoing auf und reiste mit dem Cirque Dutrieu von Varieté zu Varieté. Dort zeigte sie als „Radsensationsartistin“, wie nah am Fliegen Radfahren sein kann…
Aus dem Fahrrad, mit dem sie sich 15 Meter durch die Luft gewirbelt hatte, wurde alsbald ein leichtes Motocyclette, das Moto Ailée (also „geflügeltes Motorrad“). Etliche Zirkusnummern, die den „Looping the loop“ auf dem Programm hatten, zogen ab 1903 durch die Lande. Aber unter all diesen zweirädrigen Flugfreaks war Hélène Dutrieu eine der populärsten, war es doch ohnehin unerhört, sich als Artistin, Sportlerin und Weltenbummlerin durchzuschlagen.
„In het begin had ik hartkloppingen voor ik de fiets op stapte, mijn handen trilden een beetje, het leek of iemand me de keel dichtsnoerde. Maar eens ik op de fiets zit is dat allemaal weg.”
„Zuerst hatte ich Herzrasen, bevor ich auf das Fahrrad stieg, meine Hände zitterten ein bisschen, es war, als würde mir jemand die Kehle zuhalten. Aber sobald ich auf dem Fahrrad sitze, ist alles weg.“
Als die Dutrieu von Körperschmerzen geplagt ihre Varietékunstsportkarriere beenden musste, ging es für den menschlichen Pfeil erst recht steil bergauf: Nach einem ersten (übrigens unangeleiteten) Flug konnte sie auch die prompt erlebte Bruchlandung nicht mehr von der neuen Passion abhalten. Sie widmete sich der Fliegerei, stellte auch dort etliche Premierenrekorde auf, durfte sich Chevalier de la Légion Honneur nennen, bekam den Spitznamen „Falkenmädchen“ und wurde nach den beiden Weltkriegen schließlich Vize-Vorsitzende der Frauensektion des Aéro-Club de France.
Resumée von Blog Cirk75: „Ohne sich jemals ihrer Heldentaten zu rühmen, die ihrer Meinung nach keine Heldentaten waren, sondern lediglich eine Neigung, ihren Impulsen zu folgen, starb sie am 26. Juni 1961 im Bett, nach einem ausgefüllten Leben voller Kühnheit und Heldentaten, von denen einige auf der Rennstrecke lagen.“ Magnifique!
Warm und trocken
Es war zwar soooo schön dramatisch letztes Jahr – aber dass an diesem Wochenende zwischen Paris und Roubaix eher Schleierwolken und ein paar Grad mehr herrschen werden: Ich find’s jut. Das Mitleid war ja sogar beim muggeligen Fernseh-Zugucken groß, und dieses Kopfsteinpflasterfeldweggedöns ist ja auch mit ohne Unwetter schwer und erschöpfend genug. Und immerhin gibt es nu auch beim Frauenrennen am Samstag (dem zweiten ever) satt angehobene Preisgelder. 2021er-Siegerin Lizzie Deignan (gerade schwanger und deshalb nicht dabei diesmal) durfte sich ja noch über – aufgepasst – 1.535 Euro „freuen“; die Siegerin wird 2022 immerhin 20.000 Euro einstreichen.
Es ist ein steiniger Weg, aber er geht los.
Bei den Männern – wo Titelverteidiger Sonny Colbrelli fehlen wird, dem es nach dem Herz-Schock bei der Katalonien-Rundfahrt neulich immerhin besser geht! – geht es am Sonntag allerdings um etliche Penunzen mehr: 30.000 Euro gibt es für den Ersten, insgesamt sind 90.000 Euro Preisgelder aufgerufen.
Dafür wird die Werbetrommel aber auch reichlich emotional aufgeladen angeworfen: Drama, Baby!!!!
Geht alles
Lust auf Luft und freien Blick ins Weite, Grüne, Zwischendenmeerige? Denn rauf auf einen der schleswig-holsteinischen Radwanderwege und Ostertour durchziehen! Vielleicht in der Lübecker Bucht? Geht auch mit ohne Superhightechwetterabweisungsklamotten, selbst bei 9-12 Grad im Pieseligen. Genießt es!
Eine Runde Flandern, bitte!
Am Sonntag ist es soweit: Der Frühling ist endgültig da!! Also na ja, zumindest auf dem Radsportkalenderpapier… Zu erwarten sind maximal 8 Grad, wenn sich die Frauen und Männer auf ihren rennenden Maschinen morgen auf die Ronde van Vlaanderen begeben – aber klassischer geht es eben kaum. Van Aert raus wegen C, etliche andere angeschlagen oder auch nicht dabei, van der Poel und Pogacar sind die höchstgehandelten Überfavoriten über die 272,5 Kilometer. Um 10h geht es da los (Zieleinfahrt gegen 16.45h).
Bei den Frauen schauen alle auf die Italienerinnen – allen voran auf Weltmeisterin Elisa Balsamo, die in 2022 bisher alle (bis auf Chiara Consonni) und alles (bis auf Dwars door Vlaanderen) niedergefahren hat und sich anschickt, den Regenbogentrikotfluchschnack Lügen zu strafen. Start ist um 13.25h, das Ziel (jetzt auch inklusive Koppenberg und 10 weiterer Hügel, dazu mit 6 Kopftseinpflasterpassagen) liegt 158,6 Kilometer entfernt und wird round about 17.45h erreicht werden.
Und wir sind live dabei, ab 10.30 Uhr, viele Stunden lang. Bei Eurosport 1.
Als Vorgeschmack und Appetithappen gerne schon jetzt den mindestens interessanten Film darüber gucken, was Profi-Teams so tun: Behind The Scenes bei der Männer-Flandernrundfahrt 2020 (Werbung auf dem Helm bitte deutlich und entschlossen ignorieren). Und über diesen Link lässt sich prima in allen langen Videos von Flanders Classics stöbern.
Was Gary Fisher sagt
Und allen, deren postmodernes Vokabular etwas eingerostet ist, hilft bedeutungonline.de: „Ein Moonshot ist ein ehrgeiziges, bahnbrechendes Projekt, bei dem ungewöhnlich innovative Ideen umgesetzt werden. Die Vorhaben sind visionär und lassen kurzfristig weder eine Rentabilität noch einen Nutzen erwarten. In den meisten Fällen lässt sich keine vollständige Untersuchung potenzieller Risiken erkennen.“ Freuen wir uns also auf langfristige Rentabilität und ewig währenden Nutzen!
Allein schon, wie sich das schon schön liest: Settimana Internazionale Coppi e Bartali!!
Fünf Tage mit dem Rad rennen im Zeichen von Fausto und Gino: Gestern war es für 2022 vorbei damit – und am Ende war nicht der stets zu Scherzen aufgelegte Paolo Bettini (hihi, das waren noch Zeiten!), sondern der ja ohnehin auch viel jüngere Ire Eddie Dunbar vorne. Und der sagte immerhin vor ein paar Jahren schon: „I won’t quit cycling till I’ve won the Tour de France.“ Na denn man denn!
Wer hat’s erfunden?
Okay, man wundert sich schon, welche hohen Kosten für neue oder zu sanierende Fahrradwege so aufgerufen werden… Aber abgesehen von der Notwendigkeit vons Janze: Dass neuerdings Überlegungen auftauchen, die Radfahrenden an diesen staatlichen Ausgaben zu beteiligen, wie ja auch Auto-Leute über Steuern u.a. für den Straßenbau zur Kasse gebeten werden, ist absurd! Schön und argumentativ unterfüttert nachzulesen bei spiegel.de anlässlich des Vorstoßes in der Schweiz, wo eine von 45 Politiker*innen unterstützte Gesetzesinitiative gerade anpeilt, Radelnde mit Hilfe einer Fahrrad-Vignette an den Infrastrukturkosten für den Veloverkehr zu beteiligen.
Ein paar Stichworte:
Steuern sind nicht zweckgebunden, auch nicht Kfz- und Energiesteuer – Steuern gehen an den Bund, die Radwege bauen und betreuen die jeweiligen Bundesländer – die Energiesteuer auf Sprit wird zwar kommunal verteilt, fließt aber in große Infrastruktur-Vorhaben (Radwege zählen bei aller Aufwendigkeit selten dazu) – 2022 werden von 18 Milliarden (!) Euro, die laut Bundeshaushalt der Verkehrsinfrastruktur insgesamt dienen, 17 Milliarden zur Hälfte Straßen und Schienen, rund 1 Milliarde ist für Wasserstraßen eingeplant; errechne den Rest… – auch die 2020 bis 2023 bereitgestellten knapp 1,5 Milliarden Euro für die Fahrradförderung des nehmen sich daneben bescheiden aus!
Spiegel-Autor Jürgen Pander weiß außerdem: „Nach Ansicht mancher Fachleute wären wohl ohnehin Zuschüsse für Radfahrer eher angezeigt als Abgaben“. Schon 2019 wies nämlich eine schwedische Studie nach, dass jeder Kilometer, der mit dem Auto zurückgelegt wird, „gesellschaftliche Kosten – etwa durch Unfälle, Schadstoffausstoß, Lärmbelastung – von rund 11 Cent verursacht“. Viel, viel besser und auf der Haben-Seite steht das Radfahren da: Pro Kilometer entsteht ein „gesellschaftlicher Gewinn von 18 Cent“! (Für jeden Zu-Fuß-Kilometer wurde dar ein Plus von 37 Cent errechnet).
Und wieso das alles? Ich zitiere: „Fahrradfahren und Zufußgehen seien erheblich umweltschonender, platzsparender, gesünder – und mithin vorteilhafter für die Gesellschaft insgesamt.“
Und jetzt kommst du!