Basso Astra 2010
Das war knapp. Kurz bevor auch dieses Basso Astra aus dem Laden gezerrt wurde, hatte Webmaster Uwe die Gelegenheit, ein paar Fotos zu machen. Das Basso Astra hat es auf jeden Fall verdient, genauer betrachtet zu werden. Der Carbonrahmen zeigt sich äußerst sportlich und im gelungenen Design: Gewölbtes Oberrohr, unteres 1,5 Zoll Steuerlager und Monster-Kettensteben sorgen für die nötige Steifigkeit beim Antritt, die Sitzstreben sorgen durch ihre Formgebung für Komfort. Die Lackierung unterstreicht die Linienführung perfekt.
Tommasini Tecno: Fertig!
„Ein Rennrad ist aus Stahl und kommt aus Italien“.
Diesen Satz hat at-Kunde Horst, bei Espresso und Cigarrillo auf unserer Bank sitzend, so souverän aus dem Ärmel geschüttelt, dass er seit dem als in Stein gemeißelt gilt. Bei aller Begeisterung für ganz derbe Carbonrenner – falsch lag Horst mit seiner Ansage nicht. Und wer möchte schon widersprechen, wenn er diesen, in Italien von Hand auf Maß gefertigten, Stahlrahmen sieht? WEHE!
Ostseeküsten-Radweg
Öfter Mal ausnahmsweise Mal was neues: Webmaster Uwe hat sich auf der Suche nach neuen Radwanderwegen auf den Weg nach Mecklenburg-Vorpommern gemacht. Da sein Kellerverlies Büro westlich von Lübeck liegt, muss er sich also immer erst durch die ganze Stadt kämpfen. Aber es hat sich gelohnt. Auf einer Testfahrt nach Boltenhagen wurde schnell klar, dass der Ostseeküsten-Radweg bei Gelegenheit mal länger befahren werden möchte. Wer Tipps hat -> Mail an Uwe. Bericht folgt.
Neues Fixie: Checker Pig Singlespeed
Hier hat sich mal jemand richtig Mühe gegeben: Horizentale Ausfallenden mit integriertem Kettenspanner, Flip-Flop-Nabe für Fixed Gear (starre Nabe) auf der einen Seite und Freilaufritzel auf der anderen Seite, kurze Kettenstreben und gerade Gabel. Das ganze im edlen Silber und mit wunderschönen Manschetten. Das Checker Pig Fixie kann sich definitiv sehen lassen.
Trendsport 2010: Bahntrassenradeln
Unsere treuen Leser wissen längst: Ausserhalb des Sommers pflegt man in der at-Familie eine besondere Variante des Rennradfahrens. Trainingspläne werden ignoriert, stattdessen zieht man Schwalbe Durano Plus auf und navigiert nach Sonnenstand durch Schleswig-Holstein. Mit dieser Methode kommt man in die ungewöhnlichsten Ecken des Landes, was auch schon Mal positiv sein kann. So auch letzte Woche, als Webmaster Uwe auf dem Radwanderweg von Oldesloe nach Trittau landete.
Scott Addict R2 2010
Unser erstes Scott Addict R2 2010 ist eingetroffen. Ein Traum in Rot. Kurzfassung: Rahmen Scott Addict HMF NET, IMP Carbon Technology mit integriertem Steuersatz. Schaltgruppe Shimano Ultegra (6700) mit neuer, 2010er Hollowtech II Kurbel, Ritchey WCS (Pro / Carbon), Laufräder Mavic Ksyrium Elite. Ein genialer Rahmen mit korrekter Ausstatung – aufsteigen und dann Gas!
Ein Mann sieht rot
Gestern bei at. Webmaster Uwe lustwandelt durch den Fahrradladen und kann sich nicht des Eindrucks erwehren, dass die gesamte Szenerie von einem deutlichen Rotstich geprägt ist. Ein genauer Blick offenbart: Hier will sich Rot als Trendfarbe etablieren. Wie selbstverständlich legt es sich um unseren Tommasini Stahlrahmen und macht dabei noch einen geradezu klassischen Eindruck. Das muss man Rot lassen – hier macht es seinen Job sehr gut. Rot kann aber auch anders. Nämlich modern. Beispiel gefällig? Der Mavic R-SYS RED Laufradsatz. Der würde sich in unserem neuem Scott Addict R2 extrem gut machen. Am besten noch in Kombination mit den rot-schwarzen Teilen von 3T. Hm – klingt nach Bike Projekt 2010 Teil 2 …
Neulich in der Beckergrube
Donnerstag, 11:03 Uhr – Webmaster Uwe mal wieder auf dem Weg zum Nudelkontor Fahrradladen. Beckergrube, Ecke Fünfhausen: Was muss er sehen? Unser Ole, der beste Fahrradschrauber der Welt und unser Fabi, der beste Praktikant der Welt, testen die neuen Schwalbe Kojak auf Bodenhaftung. Sachmahammdienixbessereszutun?
Unser Lieblingsrad: Das Hartje Salerno
Es gibt immer wieder Fahrräder, die so richtig begeistern. Eines davon ist das Hartje Salerno. In der Kategorie „Treuer-Begleiter-für-Stadt-und-Land“ ist es ganz klar unser Lieblingsrad. Deshalb stellen wir euch das Salerno mal etwas genauer vor: